-
Feminismus in sakralem Gewandt – „Die Päpstin“ im Deutschen Theater (Kritik)
Jeder dürfte wohl zumindest einmal von der Geschichte der Päpstin gehört haben, sei es durch die Buchvorlage des Weltbestsellers von Donna W. Cross aus dem Jahre 1996 oder die Verfilmung desselbigen 2009. Als Musical wurde „Die Päpstin“ in seiner Originalfassung bereits 2011 uraufgeführt und feierte mit diversen Inszenierungen große Erfolge. Nicht zuletzt deswegen, weil es sich um eine Geschichte über Glauben, Kirche und die Rolle der Frau handelt – Themen, die nach wie vor in unser aller Leben präsent sind. In der derzeitigen Füssener Festspielhaus-Fassung war „Die Päpstin“ nach einem kurzen Gastspiel im April nun zum zweiten Mal im Deutschen Theater zu sehen, bevor es wieder an das Festspielhaus Neuschwanstein…
-
Große Gefühle für große Werke – „Feeling Faust“ im Volkstheater (Bericht)
I feel you! Mit Feeling Faust widmete sich das Volkstheater DEM deutschen Dichter und Denker schlechthin. DEM Stück schlechthin! Am 28. Oktober 2022 feierte der knapp zweistündige Abend Premiere vor ausverkauftem Haus. Ist ja klar, schließlich ist Faust Pflichtprogramm. Oder nicht? Ist der Stoff vielleicht längst überholt? Von anderen Stoffen und Autoren wie Büchners Woyzeck oder gar Juli Zehs Corpus Delicti? Die lebt ja sogar noch! Diese Debatte illustriert Regisseurin Claudia Bossard mit dem achtköpfigen Ensemble zunächst in einem Szenenbild (Elisabeth Weiß), das Assoziationen mit einem Fernsehstudio, einer Talkshow-Runde weckt. Das Kostümbild mit Kleidung, das eher an die 80er-Jahre erinnern als an 2022, lässt vermuten, dass Formate vom Kaliber Literarisches Quartett…
-
Ein Musicalabend, wie er im Buche steht – „Dracula“ im Deutschen Theater (Kritik)
„Dracula – Das Musical“ – der Name dürfte wohl jedem ein Begriff. Für diese Geschichte suchte sich das Deutsche Theater genau die richtige Jahreszeit heraus für das fulminante Spektakel. Am 21. Oktober 2022 feierte die Inszenierung von Alex Balgas Premiere. Hier kommen Musicalfans voll auf ihre Kosten: Eindrucksvolle Kostüme von Irina Hofer, Massenszenen mit Tänzer*innen und Sänger*innen, ein aufwendiges Bühnenbild auf zwei Ebenen, außerdem: Drama, Liebe und natürlich der Durst nach Blut. Wir fassen zusammen: Basierend auf der Vorlage von Bram Stoker aus dem Jahre 1897 verabschiedet sich auch hier zuerst er Advokat Jonathan Harker (Philip Schwarz) von seiner geliebten Mina (Roberta Valentini), reist mit dem Zug nach Transsilvanien und erlebt dort…
-
One Match – Boysetsfire & Hot Water Music in der TonHalle (Bericht)
Lange angekündigt und durch ganz Europa gereist, verschlägt es das Trio aus gleich drei international gefeierten Bands der Punkrock- und Emocore- Szene am 11. Oktober 2022 nach München und zwar in die TonHalle. Bereits 19:00 Uhr spielt die Vorband, der ganze Abend wird erst kurz vor Mitternacht sein Ende finden. Geboten wird die Kombination aus Be Well, Samiam, gefolgt von Hot Water Music und schlussendlich Boysetsfire. Die Massen trudeln langsam in der TonHalle am Ostbahnhof ein und der Saal füllt sich Stück für Stück. Viele stehen draußen, genießen das Wetter bei Bier und Kippe. Alle freuen sich. Viele der Zuschauer*innen kennen die Bands zeit Jahren, sind mit ihnen aufgewachsen und schon…
-
Hinter den Mauern – Husten & Marlon Hammer im Hansa 39 (Bericht)
Im Hansa 39, Teil des Feierwerk-Komplexes, traten am Freitag, dem 14. Oktober 2022, gleich zwei Künstler auf, für die es sich einzeln schon gelohnt hätte, das Haus zu verlassen, die aber in Kombination einen sensationellen Abend gegeben haben. Um kurz nach 20 Uhr eröffnet Marlon Hammer, der eigentlich Solo-Künstler ist, mit einem Ensemble aus Schlagzeug und Bass. Sein Sound liege irgendwo zwischen den Arctic Monkeys, Alligatoah & Queen, die Texte seien inspiriert von Rio Reiser, Casper und Herbert Grönemeyer, so wird der noch 17-jährige Durchstarter angekündigt. Und durchaus: das kann man so sehr gut unterschreiben. Die Texte sind tiefgründig, die Melodien gehen ins Ohr. Zum Tanzen und Eskalieren reist man als…
-
Doppel-Premiere in den Kammerspielen: „Nora“ und „Die Freiheit einer Frau (Kritik)
Nora oder ein Puppenheim – so wird das 1897 von Henrik Ibsen veröffentliche Stück in Deutschland häufig genannt. Stattdessen feiert an diesem 7. Oktober 2022 Nora und die Freiheit einer Frau im Schauspielhaus der Kammerspiele Premiere. Damit werden nicht nur zwei Stückvorlagen verbunden, sondern in Summe kommen gleich fünf Theatertexte zusammen und zwei Inszenierungen werden hintereinander präsentiert. Besondern hervorzuheben ist dabei das Konzept, dass man den zweiten Teil des Abends, die zweite Inszenierung, Die Freiheit einer Frau nach dem Roman von Édouard Louis, zwangsweise in der Stimmung erlebt, in der die erste einen zurückgelassen hat. Zwischen beiden liegen 30 Minuten Umbaupause. Die bewusste Entscheidung, kein großes Konglomerat um das Thema…
-
Boysetsfire & Hot Water Music – am 11. Oktober 2022 in der TonHalle
Am 11. Oktober 2022 bietet die TonHalle im Werksviertel Mitte eine ganze besondere Kombination im Bereich Punkrock: Boysetsfire & Hot Water Music. Zwei in der Szene legendäre Bands, beide mit jahrzehntelanger Erfahrung, machen sich aus den USA gemeinsam auf Europa-Tour und machen neben Österreich und den Niederlanden unter anderem auch in München Halt. Abgerundet wird die Aufstellung durch den special guest Samiam. Die Fachpresse lobt bereits: ‚Diese drei Bands zusammen auf einer Bühne – das wirkt wie der Wunschtraum eines jeden Punk- und Emocore-Fans – und im Herbst 2022 wird dieser Traum Wirklichkeit.‘ Auf Tracks wie „Rookie“ oder „Trusty Chords“ darf man sich dabei genau so freuen wie auf die Fans,…
-
Und live nochmal besser – Drangsal im Backstage (Bericht)
Raum und Musik, Band und Publikum – alle sind eins, als Drangsal in München aufspielt! Das Konzert, mit dem Drangsal am 26. August 2022 das Münchner Publikum im Backstage begeistert, ist nicht nur die Nachholung der in der Pandemie entfallenen Termine, auch viele neue Gesichter sind zu sehen, die jetzt erst auf den Künstler aufmerksam geworden sind. Nachdem ganz spontan die Vorband gewechselt werden muss, erschein Drangsal gegen 21.30 Uhr auf der Bühne. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Publikum mit der Übergangsmucke, bestehend aus 90er-Rock wie Blink182 oder Teenage Dirtbag bereits so hochgerockt, dass der Kick-Off ein Leichtes war. Wenngleich sich die Tour dem Ende neigt, ist die gesamte Band absolut im…
-
Zwischen Dichtung und Musik – „Capriccio“ im Prinzregententheater (Kritik)
Einen der Höhepunkte der diesjährigen Münchner Opernfestspiele bildet Richard Strauss‚ „Capriccio“, welche am 17. Juli 2022 Premiere feierte. Hierfür kamen die Gäste nicht ins Nationaltheater, wie sonst an der Bayerischen Staatsoper üblich, sondern ins Prinzregententheater und entflohen der Hitze in die Kühle des Theatersaales. Da die diesjährigen Opernfestspiele einen besonderen Fokus auf den Münchner Komponisten legen, werden alle vier von ihm komponierten Opern aufgeführt. Capriccio kommt dabei klassisch und zugleich innovativ daher. Doch was bedeutet das? Zum einen denkt man bei Opern an Publikum in teurer Abendgarderobe und an Operndiven mit Brillantencollier auf der Bühne, die sich in den höchsten Tönen überbieten. Zum anderen an verworrene Handlungen mit existenziellen Konflikten, in…
-
Die Weiherspiele sind zurück – mit „Das Wirtshaus im Eberwald“ (Bericht)
In diesem Sommer der endlich nachgeholten Konzerte, der wieder stattfindenden Festivals und der wieder aufblühenden Kultur, finden sich auch in Markt Schwaben die Mitglieder des Theatervereins zusammen, um ihre seit Jahrzehnten bekannten Weiherspiele zum Besten zu geben. Die Weiherspiele sind ein ganz besonderes Ereignis, scheut der Theaterverein doch keine Kosten und Mühen, um ihr Freilufttheater nicht auf einer normalen Bühne oder in einer Mehrzweckhalle, sondern auf dem Kirchweiher im Ortskern aufführen zu können. Das sorgt freilich für eine ganz besondere Stimmung, und so finden sich Darsteller*innen und Zuschauer*innen zur Premiere am Freitag, dem 1. Juli 2022 um kurz nach 20 Uhr ein, erleichtert darüber, dass der Regen aufgehört hat, und…