-
Schnee, der auf Ceran fällt – Torsten Sträter im Deutschen Museum
Manche Veranstaltungen legen eine lange Verlegungs-Irrfahrt hin, bis sie endlich stattfinden können, so auch Torsten Sträters München-Debüt seines neuesten Programms „Schnee, der auf Ceran fällt“. Die ausverkaufte Vorstellung sollte eigentlich…
-
Münchner Opernfestspiele 2021 – aktualisiertes Programm
Der wichtigste Grund zur Freude: die Münchner Opernfestspiele in der Bayerischen Staatsoper können stattfinden! Nachdem sie im Jahr 2020 aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie und der viel zu unsicheren Lage…
-
Vetternjagd und Außerirdische – „Der Vetter aus Dingsda“ im Gärtnerplatztheater (Kritik)
Reichlich absurd ist Eduard Künnekes „Der Vetter aus Dingsda“ sowieso schon – ein übliches Love Triangle, dieses Mal mit einem Phantom, das von der Protagonistin angehimmelt wird. Gewürzt mit skurrilen…
-
Kleine Schwestern mit großen Stimmen – Non(n)sens im Gärtnerplatztheater (Kritik)
Schwarzer Humor satt: Bei dieser Show sollte man nicht alles zu ernst nehmen, ansonsten bleibt einem das Lachen wohl eher im Hals stecken. Ähnlich wie die Bouillabaisse, die aufgrund von…
-
So blutleer? – „Die Tragödie des MacBeth“ im Volkstheater (Kritik)
‚Das war ja ganz anders als im Buch!‘, sagen die einen, nach einem Theaterabend, bei dem sich das Ensemble der Textvorlage in eigener Herangehensweise widmet. ‚Wenn ich das eins zu…
-
„Ich krieg keine Luft, ich brauche sofort eine Zigarette“ – „Der Kreis um die Sonne“ im Residenztheater (Kritik)
Es war nur eine Frage der Zeit, nun hat es das Residenztheater gewagt: das erste Stück über Corona aus der Corona-Zeit. Das Wort selbst wird in „Der Kreis um die…
-
Die Verrohung der Jugend – „Mehr Schwarz als Lila“ im Marstall (Kritik)
Bei manchen Premieren im Theater ist es, lockdownbedingt, eine Odyssee, bis sie endlich aufgeführt werden dürfen. Die Uraufführung von „Mehr Schwarz als Lila“, der Bühnenadoption des gleichnamigen Romans der Münchner…
-
Wahn und Wahnsinn – „Lear“ in der Staatsoper (Kritik)
Rund 43 Jahre ist es bereits her, dass Aribert Reimanns Oper „Lear“ am Münchner Nationaltheater Uraufführung feierte – bis heute ist es Reimanns erfolgreichstes Werk und weltweit oft gespielt. Intendant…
-
Das Wandern ist des Adels Lust – „Schön ist die Welt“ in der Staatsoper (Kritik)
Das Schöne an den unzähligen Montagsstücken während des Lockdowns: es sind großartige, oft spontane Projekte und Bühnenstücke entstanden. Neben kleinen Operninszenierungen oder Ein-Personen-Werke haben es vor allem Klänge auf die…
-
Wenn sich bis heute nichts geändert hat – „Erinnerung eines Mädchens“ im Residenztheater
Nach den Biergärten und den Geschäften öffnen nun auch die Theater wieder zaghaft die Türen und überlegen natürlich: Was bieten wir der Stadt nach so langer Durststrecke an? Das Residenztheater…



















