-
MfG – Die Fantastischen Vier auf dem Königsplatz (Bericht)
Nach zwei Jahres Entbehrung und Verschiebung findet es nun endlich statt: Das Doppelkonzert der Fantastischen Vier. Am Freitag dem 24.06. und am darauffolgenden Samstagabend, 25.6., gaben die Jungs ihre größten Hits im Rahmen der ‚Für immer 30 Jahre Live‘-Tour zum Besten. Nicht so vom Besten war jedenfalls am Freitag das Wetter. Doch von Beginn: Auf dem Königsplatz wurde bereits Tage vorher die gigantische Bühne errichtet, sodass das Setting und auch das Abendprogramm an ein Minifestival erinnerte. Der besondere Charme bei Konzerten auf dem Königsplatz: man spürt den Vibe der Stadt, die Leute pilgern über Stunden Stück für Stück zum Ort des Geschehens, kommen von der Arbeit, waren noch kurz was trinken……
-
Must-See im Katzengewand – Cats im Deutschen Theater (Kritik)
Bereits seit den 1980er Jahren begeistert das Musical „Cats“ das Publikum in der ganzen Welt. In London uraufgeführt, wird Cats nun wieder in ganz Deutschland gespielt und beginnt seine Tour in München im Deutschen Theater. Die Liste der prominenten Gäste aus Film-, Fernseh- und Musikbranche ist lang an diesem Donnerstag, dem 2. Juni 2022, zur Premiere. Mittlerweile gilt Cats als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten und begeisterte in Laufe der Jahre über 100.000 Menschen. Die Produktion von David Ian hält sich sehr an das Original von Regisseur Trevor Nunn. Schließlich ist dies das Erfolgsrezept der Show: die Kostüme, die Songs sowieso und die großen Massenszenen, für die das Publikum diesen Abend…
-
Klar zur Wende: das Tollwood Sommerfestival vom 16. Juni bis 17. Juli 2022
Nur noch zwei Wochen bis zum Start des Tollwood Sommerfestivals 2022! Die Zelte werden aufgebaut, Gabelstapler fahren über den Platz, es riecht nach Sägespänen. Schon am Vormittag ist es schwül an diesem Tag mitten im Aufbau. Da spendet die Half Moon Bar willkommenen Schatten und Ruhe. Hierher haben die Veranstalter zur Pressekonferenz geladen – die wichtigsten Programmpunkte des Tollwood Sommerfestivals 2022 werden von Künstlern wie Hannes Ringlstetter, der selbst mit Band am 18. Juni 2022 dran ist, oder Günther Sigl von der Spider Murphy Gang (am 21./22. Juni 2022) begleitet. Zunächst wird in schnellem Abriss durch das Line-Up der Musik-Arena geführt (HIER kann man sie nochmal nachlesen) – übrigens die einzige Konzertlocation auf…
-
Der bunte Hund vom Tegernsee – Oimara im Vereinsheim (Bericht)
Mundart-Musik ist selbst in München nicht an der Tagesordnung, außer zu einschlägigen Terminen wie der Wiesn oder dem Starkbierfest. Doch es gibt sie, die original bayrischen Musiker – born and raised am Tegernsee. Einer davon ist Oimara alias Beni Hafner. Ein sympathischer Gute-Laune-Bär mit eingeschworenen Stammgästen und Fans, die sich freuen, den netten Dreißiger mal live zu sehen. Für seine „Wannabe“-Tour zum gleichnamigen Album machte er am Donnerstag, dem 12. Mai 2022 im Münchner Vereinsheim Halt, einer Schwabinger ‚Kulturwirtschaft‘. Die Gitarre schmetternd steht er auf dem kleinen Podest im Vereinsheim und strahlt von Kopf bis Lederhosen aus: Ich habe hier richtig Bock! Seine Lust an der Musik überträgt sich. Bei ruhigeren Songs…
-
You Don’t Know Me – Zoe Wees im Backstage Werk (Bericht)
Am Dienstag, 5. April 2022, bot sich im Backstage Werk mit Zoe Wees eine junge Künstlerin, die dennoch schon kein Newcomer mehr ist. Denn Sonst wie „Girls Like Us„ oder „Control„ sind aus Radio, TV und Social Media längst gängig. Umso mehr dürfe es Zoe und Band freuen, nun fast ohne Einschränkungen auf Europa-Tour zu gehen. Denn die Maskenpflicht war bereits gefallen – das heißt alles konnte, nicht musste. Doch der Abend beginnt erst einmal mit Vorband FLØRE. Die Leute sind gerade eingetrudelt, viele nach dem Regen noch in den Jacken, als die charismatische Erscheinung mit ihrem Programm startet. Wie sich FLØRE auf Instagram präsentiert, verkörpert sie es auch live.…
-
Pflanzenfressen im Silbersaal – „Der kleine Horrorladen“ im Deutschen Theater (Kritik)
Zum zweiten mal in einer Woche trumpft das Deutsche Theater mit einer Premiere zum Thema ‚Horror‘ auf. Doch bei Der kleine Horrorladen handelt es sich nicht um eine der klassischen Produktionen auf der großen Bühne – hier sitzen die Zuschauer an kleinen Tischen im Silbersaal und scheinen sich auch alle zu kennen. Das liegt natürlich daran, dass das Publikum der Premiere zum Großteil aus Angehörigen der Darsteller*innen oder der August Everding Akademie allgemein besteht. Denn Der kleine Horrorladen ist das Ergebnis der Kooperation vom Deutschem Theater mit den renovierten Akademie und der HMT München, in der sich die jungen Talente beweisen. Premiere war am Samstag, 20. März 2022, die Folgevorstellungen sind bereits…
-
Tanz und Drama – „Flashdance – Das Musical“ im Deutschen Theater (Kritik)
„What A Feeling“ – falls irgendwer noch nicht wissend nickt, bei der Ankündigung, zur Musical-Version des Films „Flashdance“ zu gehen, tut er es spätestens beim Anstimmen des Titelsong ‚What a Feeling‚. Dieser Klassiker aus den 80ern von Irene Cara beschreibt das Lebensgefühl, dass auch im Kultfilm von Adrian Lyne transportiert wird: Kämpfe für deine Träume und du kannst es schaffen! Was für eine herrliche Grundlage für einen Gute-Laune-Abend – dachte sich auch das Deutsche Theater in München und lud ein Gastspiel ein mit der Produktion, die am 12. Januar 2022 Premiere feierte, nach München ein. Bei so einem Titel und so einer Musik kann nichts schief gehen – möchte man…
-
Rauch in Säcken auf Bühnen in Schlössern – „Die Wolken, die Vögel, der Reichtum“ am Residenztheater (Kritik)
Texte aus der griechischen Antike sind im Allgemeinen ja beliebte Stoffe für die großen Theater, ob Ödipus, Medea oder Antigone, nach tausenden von Jahren immer noch hoch brisant für unsere heutige Zeit. Bestes Beispiel 2018 die Kammerspiele mit dem Antike-Rundumschlag „Dionysos Stadt“. Doch das Residenztheater widmet wich mit ‚Die Wolken, die Vögel, der Reichtum‚ einer Textvorlage, die in Allgemeinen wohl nicht so prominent ist wie die eben genannten – letztendlich logisch, handelt es sich schließlich um eine Uraufführung. Die Inszenierung nach Motiven von Aristophanes fasst Hausregisseur Thom Luz wie folgt zusammen: «In den letzten 2400 Jahren scheint sich die Welt kaum verändert zu haben. Unser Leben gleicht heute wie damals einem hastig…
-
In der monotonen Dystopie – „1984“ im Hoftheater (Kritik)
Es ist Vorweihnachtszeit! Sofern Covid keinen Strich durch die Planung macht, werden in Kirchgemeinden Krippenspiele und in vielen Theatern Weihnachtsmärchen geprobt: Hänsel und Gretel, Frau Holle, Die Schneekönigin, aber auch zeitgenössischere Stoffe wie Rudolph, das Rentier – die Liste ist lang. Selbst viele staatliche Theater, die sich übers Jahr nun eher den ernsten Themen widmen, ziehen im Dezember mit Familienstücken die kleinen Gäste in die Säle; oder wie das Residenztheater dieses Jahr: vor die Bildschirme (mit dem Format ‚Resi sendet für Kinder‘). Umso bemerkenswerter, dass sich ein kleines, ganz frisches Theater im Münchner Süden einem dem Klassiker dystopischer Literatur annimmt. „1984“ steht auf dem Spielplan des Hoftheaters im Stemmerhof zwischen Theresienhöhe…
-
„Ein Stück für Münchner“ – Jeeps in den Münchner Kammerspielen (Kritik)
Am 21. November 2021 gab es in den Münchner Kammerspielen mal wieder eine Weltpremiere, also eine Uraufführung zu bestaunen, was immer mit Erwartungen verbunden ist, keine Vergleiche mit vorherigen Inszenierungen ziehen zu können. Was soll den Zeitgeist denn auch besser einfangen als ein völlig neues Stück, was soll die Probleme, Wünsche und Hoffnungen der modernen Welt besser bedienen? Nora Abdel-Maksoud hat sich an diese Aufgabe gemacht und versucht nun mit Jeeps genau das zu liefern: ein modernes Problem auf eine moderne Art und Weise einem modernen Publikum vermitteln. Doch manchmal bleibt bei all dem Modernen die Essenz zurück, und am Ende kann eine Mockumentary maximal die Absurdität der Welt aufzeigen, während…