-
Janine Jansen – „Artist in Residence“ in München
In dieser Spielzeit ist die niederländische Geigerin Janine Jansen als „Artist in Residence“ mit drei ganz unterschiedlichen Konzertprogrammen bei MünchenMusik zu Gast. Im Mittelpunkt des Auftaktkonzertes steht Sibelius’ großer, leidenschaftlicher Monolog für die Geige: Dem sich zum nordisch-stürmischen Finale steigernden Violinkonzert gibt die Solistin mit ihrem facettenreichen Können selbstbewusst Ausdruck. An der Seite des vielseitigen Swedish Radio Symphony Orchestra unter dessen langjährigem Chefdirigenten Daniel Harding wird die Virtuosin das Publikum mit ihrem feinfühligen wie atemberaubenden Spiel in den Bann ziehen. Musikalisch vollendet wird der Abend durch Beethovens „Eroica“, die als wegweisend in die Musikgeschichte einging, indem sie mit den damals gängigen Klangtraditionen brach. Der Text beschreibt wunderbar den Auftakt des…
-
Nikolai Tokarev – am 16. November im Herkulessaal
Wenn man den Pianisten Nikolai Tokarev hört, erhält man eine Ahnung davon, welche Wirkung Franz Liszt auf sein Publikum gehabt haben muss. Fulminante Interpretationen, stupende Virtuosität, plastische, ja geradezu szenische Imaginationen – vollkommen dem Augenblick verhaftet. Ein wahrer pianistischer Tiefenrausch. Bei Nikolai Tokarev kulminiert alles in einer Höchstspannung, wie sie nur bei den allergrößten Vorgängern zu finden ist. So titelt der offizielle Text der Veranstaltung über den Ausnahmepianisten. Gemeinsam mit dem National Philharmonic Orchestra of Russia unter Leitung von Vladimir Spivakov beehrt er am 16. November den Herkulessaal in der Münchner Residenz. Auf dem Plan stehen Tschaikowskys erstes Klavier- und Orchesterkonzert in b-Moll, außerdem „Sinfonische Tänze“ op. 45 von Sergej…
-
Saltatio Mortis – am 26. Oktober in der TonHalle
Mit dem noch ganz frischen Album „Brot & Spiele“, das erst Mitte August erschien, gelang Saltatio Mortis das, was wohl nur wenigen Bands überhaupt gelingen mag: drei Alben hintereinander auf Platz #1 der Charts zu bringen. Bedenkt man zudem das Genre, in dem sich die Band bewegt, grenzt die Erfolgsstory der Band fast an ein Wunder. Keine Frage also, dass die Locations jährlich größer werden. Die letzten Jahre haben die Mittelalter-Rocker noch das Backstage München bespielt, nun zieht es sie erstmals eine Stufe höher: in die TonHalle im Werksviertel Mitte. Die Combo ist seit dem Jahr 2000 auf deutschen Bühnen unterwegs und mittlerweile ein fester Bestandteil der immer größer werdenden Folk/Medieval-Rock…
-
LaBrassBanda & Seiler und Speer – am 1. Juni 2019 am Königsplatz
Was passiert, wenn man eine kultige, bayerische Brass-Band mit einer österreichischen Durchstarter-Band zusammenwirft und gemeinsam auftreten lässt? Das lässt sich nicht so genau sagen, aber nächstes Jahr wird genau das getestet, wenn LaBrassBanda gemeinsam mit Seiler und Speer auf dem Königsplatz ihre Lieder zum Besten geben werden. Erst vor kurzem kam mit „Ois Ok“ die erste Single der österreichischen Fraktion des Doppelkonzerts heraus, das Album folgt im Frühjahr 2019 – und die bayerische Bläsertruppe wird wohl demnächst wieder neues Material veröffentlichen, ist das letzte Album zum Konzertzeitpunkt doch schon 2,5 Jahre alt. In jedem Fall ist das Event für alle Liebhaber der Mundart-Musik eine absolute Pflichtveranstaltung, wenn am 1. Juni…
-
Ode To Melancholy – Empyrium im Backstage (Konzertbericht)
Es ist ein gemischtes Trio, das am hiesigen 2. Oktober 2018 die Backstage Halle bespielt: Da sind Sun of the Sleepless, die sich an zeitgenössischem Atmospheric Black Metal orientieren, da sind Helrunar mit ihrem eigenwilligen, geschichtsinteressierten Second Wave-Black Metal, da sind zuletzt und – zumindest dem Ablauf nach – hauptsächlich Empyrium, die Veteranen des europäischen Natur-Mystizismus im Schwarzmetall. So sind es wohl das Interesse am – für Szeneverhältnisse – großen Namen Emyprium, (90er-)Nostalgie oder, zu einem nicht zu unterschätzenden Teil, Helrunar-Fantum, was die Halle um kurz vor acht mäßig bis ordentlich füllt, als Sun of the Sleepless ihr eher knappes Set beginnen. Mag der Abend auch stilistisch abwechslungsreich sein, so ist er…
-
Weddings And Wars – Will Varley in der Kranhalle (Konzertbericht)
Nachdem der englische Folk-Sänger Will Varley bereits im April in der Kranhalle des Feierwerk gespielt hatte, kehrt er nun, am 1. Oktober, eben dorthin zurück, solo diesmal, nur mit Akustikgitarre bewaffnet. Ob eine so baldige Rückkehr, zumal an einem Montagabend, in der Lage ist, ein nennenswertes Publikum hinter dem Ofen hervorzuzerren? Ist sie. Als der lokale Support auf der Bühne Position einnimmt, kann man die Halle durchaus als voll bezeichnen. Seda singt und spielt Gitarre, mal mit Bandunterstützung, mal ohne, und bewegt sich zwischen Pop, Folk und Soul. Die junge Musikerin macht sich mit Courtney-Barnett-hafter Lockerheit sympathisch, besticht jedoch mit einer umwerfend starken Stimme, die souverän zwischen Reibeisen und mitunter…
-
TANZT! Festival – mit u.a. Schandmaul am 10. November im Backstage
München gilt schon längst als Hochburg der Gothic-Szene – hier sind Szene-Größen wie Megaherz und Eisbrecher entstanden, ebenso Bands wie Schandmaul kommen aus dem Umland der bayerischen Landeshauptstadt. Wieso genau eigentlich die Mittelalterszene Teil der schwarzen Szene geworden ist, dafür gibt es wohl kaum Erklärungen, aber fast kein Genre hat ähnlich starkes Interesse in München geweckt als der Mittelalter-Rock. Vielleicht ist auch genau das der Grund, wieso MRW Concerts seit einigen Jahren ein 1-Tages-Festival der Superlative im Backstage Werk auffahren, das deutschlandweit immer noch einzigartig ist: das „TANZT!“-Festival. Mit Headlinern wie Saltatio Mortis und Subway To Sally in den letzten Jahren wurde das Indoor-Festival faktisch jährlich stärker besetzt, bis man…
-
Nothing – The Rasmus im Backstage Werk (Konzertbericht)
Zugegeben, der Wiesn-Wahnsinn befällt derzeit ganz München. Und letztendlich erwischt man sich selbst, dass man auch diesem eigentlich widerlichen Riesen-Event beipflichtet. Am Sonntag, 30. September 2018, glücklicherweise nicht der Fall, denn das Alternativ-Programm ist klar: The Rasmus im Backstage Werk. Die Finnen waren zuletzt 2012 in den heiligen Hallen des Backstages zu Gast, nun mit dem aktuellen Album „Dark Matters“ kehren sie zurück, im Gepäck dabei: The Shiver und Overlaps. Ärgerlicherweise ist da wohl etwas mit der Kommunikation schiefgelaufen, war der Beginn doch überall klar um 20:30 Uhr mit The Shiver ausgeschildert. Aus dem Nichts beginnen dann aber um 20 Uhr Overlaps, die nirgendwo angekündigt wurden. Fast ein wenig die…
-
Shelter – Alcest im Strom (Konzertbericht)
Während sich gefühlt die halbe Welt in praller Trachtenpracht der großen Berauschtumspflege auf der Theresienwiese zuwälzt, setzen an diesem Samstag, den 29. September einige Wenige auf Schwarz mit Bandlogo, anstatt auf Kariert mit Hirschhornknöpfen, und versammeln sich pünktlich um 20 Uhr im Strom, wo sich Alcest und Vampillia die Ehre geben. Während sich die Vorfreude auf die Blackgaze-Experten Alcest, die schon zum dritten Mal mit ihrem Album „Kodama“ im Gepäck in München haltmachen, wohl weniger aus erwarteten Überraschungen, sondern aus erwartetem (und erwartbarem) Genuss speist, dürfte nur eine Minderheit der um 20:15 Uhr schon recht zahlreichen Anwesenden eine besonders klare Vorstellung von dem haben, was Vampillia, das obskure japanische Kollektiv,…
-
Auf Zeitreise zwischen Euphrat und Tigris – „Ur“ im Marstall (Kritik)
Wüstensand rieselt durch die Decke und das Bühnenbild, angelehnt an altertümliche Monumentalarchitektur, entführt das Publikum gleich zu Beginn der Premiere von ‚Ur‘ in die Welt der sagenumwobenen Hochkultur der Sumerer. Dort, im Süden Mesopotamiens, haben deutsche Forscher im Namen Wilhelms II. nicht nur die Aufgabe, nach den Ursprüngen des Christentums zu suchen, sondern auch nach vermeintlichen Beweisen, die das Deutschtum per se als Kriterium der Überlegenheit historisch legitimieren. „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen“, wird nicht umsonst im Kaiserreich propagiert. Jedoch sind die Funde und ihre Lesart, das wird schnell deutlich, keineswegs frei von Interpretationsspielräumen. Schon früh verfängt sich das Team der Wissenschaftler um Friedrich Delitzsch (Gunther Eckes) und…