-
Monkey Business – Pet Shop Boys in der Olympiahalle (Bericht)
Ein Hauch von Kunstnebel liegt in der Luft der noch voll erleuchteten Münchener Olympiahalle. Mit Spannung werden die Pet Shop Boys erwartet, die gleich etwa zwei Jahre zu spät (pandemiebedingt) die Bühne betreten werden. Das britische Elektropop-Duo gehört zu den weltweit erfolgreichsten Popkünstlern, seit ihrer Gründung Anfang der 1980er Jahre sind Sänger Neil Tennant und Keyboarder Chris Lowe nicht mehr wegzudenken von den großen Bühnen dieser Welt. Nach Mailand und Wien ist die bayrische Landeshauptstadt der dritte Stopp ihrer „Dreamworld – Greatest Hits Live“-Tournee. Um kurz nach 20 Uhr werden die Lichter gelöscht, die Nebelmaschinen auf 100% Leistung hochgekurbelt, eine epische Intromusik kündigt das Baldige erscheinen von Tennant und Lowe…
-
Red Door – Julien Baker im Backstage (Bericht)
Sie begann ihre musikalische Karriere vor einigen Jahren, allein mit Gitarre, nun kehrt sie zurück, drei erfolgreiche Alben in der Hinterhand und mit voller Bandbesetzung. Gemeint ist Julien Baker, die am vergangenen Sonntag, den 8. Mai im Backstage gastierte. Die junge Singer-Songwriterin aus Memphis, Tennessee erzählt in ihren Songs in schonungsloser Offenheit von ihrem Ringen mit Liebe, Sucht und Religion; ihre intelligente, hochemotionale Lyrik in Verbindung mit ihren melancholischen, atmosphärischen Kompositionen hat ihr über die Jahre eine tief verbundene, stets wachsende Hörer*innenschaft eingebracht. Ehe sie sich auf ihrem jüngsten Album Little Oblivions erstmals als Solokünstlerin mit vollständigem Bandsound profilierte, kollaborierte sie öffentlichkeitswirksam mit Lucy Dacus und Phoebe Bridgers unter dem…
-
Templo do Caos – Oranssi Pazuzu im Feierwerk (Bericht)
Dezent Avantgardistisches steht am Abend des 5. Mai auf dem Programm des Feierwerk. In der Kranhalle gastieren die finnischen Prog-Black-Metal-Stars Oranssi Pazuzu, begleitet von zwei weiteren spannenden Bandprojekten. Värähtelijä, vielfach unter hochlobenden Begleitumständen gecopy-&-pasted, lautet der Name des Albums, das den Finnen vor wenigen Jahren zu internationalem (Genre-)Ruhm verhalf. 2020 legten sie mit Mestarin kynsi nach, und sind nun – endlich – auf Tour, um sich damit beim europäischen Publikum vorzustellen. Den Anfang an diesem Abend vor einer noch recht spärlich gefüllten Kranhalle macht das norwegische Brüder-Duo Sturle Dagsland. Zu sehen und hören bekommt man hier einiges, alltäglich ist nichts davon. Sjur Dagsland kauert am linken Bühnenrand, über verschiedene elektronische…
-
Algiers & Sophia – am 16. und 17. Mai in München!
Es kommen mit den fleißigen Tour-Rhythmen auch wieder unzählige spannende kleinere Acts nach München, von denen wir euch zwei etwas näher vorstellen wollen. Einerseits den Soul-Experimentalisten Algiers, andererseits Sophia, die Ambient-Pop mit Saxophon kombinieren und damit einen einzigartigen Musikstil erschaffen. Wir freuen uns auch für die beiden Konzerte je 3×2 Karten verlosen zu dürfen! Wie ihr mitmachen könnt? Schreibt uns unter verlosung@kulturinmuenchen.de (Betreff: Konzerte Mai) euren Vor- und Nachnamen und für welches Konzert ihr Karten gewinnen wollt! Teilnahmeschluss ist Mittwoch, 11. Mai, 12:00 Uhr! Außerdem könnt ihr auf Facebook und Instagram mitmachen. Algiers – am 16. Mai 2022 im Strom Alles in einen Topf möchte man meinen – da hört…
-
Hand aufs Herz – Kastelruther Spatzen im Circus Krone (Bericht)
Endlich wieder Kastelruth, endlich wieder „Spatzenzeit“. Die Kastelruther Spatzen brachten am Freitag, 29. April 2022 mit ihren volkstümlichen Liedern über die Liebe zu den Menschen, den Bergen und zur Heimat Stimmung in den gut gefüllten „historischen“ Circus Krone, wie ihn Sänger Norbert Rier in seiner Begrüßung betitelte. Songs vom neuen Album, wie „Der Feuervogel“ und „Liebe für die Ewigkeit“, so auch der gleichnamige Titel der aktuellen Tour, durften an dem Abend genauso wenig fehlen wie altbekannte. Die zum größten Teil weitgereisten Fans, die teils aus Südtirol, der Heimat der Spatzen, zu dem Konzert nach München reisten, feierten eine gelungene Party. Die Musiker ließen es sich aber auch nicht nehmen, Songs…
-
We Could Forever – Bonobo in der Tonhalle (Bericht)
Montag, 25. April. Für Studierende beginnt ein neues Semester, doch die Mehrheit der an diesem Abend der Tonhalle zuströmenden Menschen dürften ihre Studienzeit schon hinter sich haben; viele Paare sind zu sehen, eine Mehrheit in den (frühen) Dreißigern. Sie alle sind gekommen, um Bonobo zu sehen. Der britische Multiinstrumentalist und Produzent macht auf seiner weltweiten Tournee heute in München Halt. Sie alle sind nicht nur gekommen, um zu hören, sondern insbesondere: um zu feiern. Dass die Tonhalle nicht nur voll mit Leibern, sondern auch voll mit guter Laune und Wille zum Tanz ist, zeigt sich schon während des Sets von Bonobos Support Act Poté. Der bietet eine Mischung aus zeitgenössischen…
-
Wardruna – am 3. Juli 2022 auf dem Tollwood
Das Tollwood Sommerfestival bietet dieses Jahr nach zwei Jahren der Abstinenz wieder Stars aus aller Welt in ihrer Musik-Arena. Hierbei sticht eine Gruppe besonders aus dem Programm, die norwegischen Musiker von Wardruna. Am 3. Juli 2022 kommt die atmosphärische Band um Einar „Kvitrafn“ Selvik erstmals nach München! Ihre Mischung aus traditionellen Klängen und alt-norwegischem Gesang begeistert seit Jahren nicht nur Fans des Genres, sondern spricht spätestens seit dem Soundtrack der Hitserie „Vikings“ auch den breiten Mainstream an, untermauert von ausverkauften Touren um die Welt. TICKETS gibt es HIER!
-
Schandmaul – mit neuem Album „Knüppel aus dem Sack“ am 24. November in der Muffathalle
Was für ein Sound! Die Münchner Mittelalter-Rocker Schandmaul sind zumeist bekannt für ihren verträumten, fast märchenhaft anmutenden Sound, der einen angenehmen Fokus auf malerische Texte und musikalische Verspieltheit legen anstatt auf Geschwindigkeit und Stadion-Tauglichkeit. Mit ihrer Single „Knüppel aus dem Sack“ beweisen sie, dass sie durchaus auch andere Klänge draufhaben. Ein stampfender Gitarren-Riff in der Härte-Ordnung von Rammstein auch deutlich ruppigere Gesänge von Frontmann Thomas Lindner haben überrascht, aber auch begeistert. Mit der zweiten Single „Königsgarde“ ist man nun wieder etwas klassischer, aber mit großem Aufgebot unterwegs, u.a. Saltatio Mortis und Feuerschwanz. Das Lied erscheint am 13. April – beide Nummern werden auf dem kommenden Album „Knüppel aus dem Sack“…
-
Deine Kusine – Bohren & der Club of Gore in den Kammerspielen (Bericht)
Bohren: Ein mitunter riskantes, mitunter subversives Unterfangen; welche geheimen Adern, Leitungen, Reservoire liegen unter oder hinter der Oberfläche? Wie dünn ist die Wand, die zu dübeln ich gedenke? Oder: eine heimliche Tätigkeit der Nacht, die an den Fundamenten neuer und alter Bauten nagt – das gebohrte Loch als gähnendes. Einsturz, Deflation in die Ratlosigkeit, die Langeweile (»Other Bands play, Bohren bore«). Oder: Die pure Lust an der Penetration einer Undurchdringlichkeit – mittels einer noch größeren Undurchdringlichkeit; »Penetrate the evening that the city sleeps to hide« – mittels der allerschwärzesten Nacht (»Maximum Black«), durch die die »Dandys lungern«, zwielichtige Gestalten opaker Coolness. In solcher sich zu üben hatte am Sonntag (28.…
-
Circles – Sóley im Ampere (Bericht)
Gastbeitrag von Julia Heuel Am Abend des 9. November 2021 tröpfeln die Zuschauer ins warm erleuchtete Ampere, lassen sich nieder, trinken und plaudern. Alsbald durchquert ein Grüppchen schwarzgekleideter Menschen still den Zuschauerraum, um auf der Bühne in quadratischer Formation an ihren Instrumenten Aufstellung zu nehmen. Sóley selbst sitzt vorne an der Bühne, seitlich zum Publikum, und stellt eine Tasse mit zwei Teebeuteln neben ihrem Keyboard ab. Dann wendet sie sich zum Publikum und erzählt sanft und lächelnd vom Leben auf Tour. Dieses seltsame Gefühl, beim Verlassen einer Stadt nie zu wissen, ob man am Abend in der nächsten Stadt spielen wird oder schon wieder nicht. Ein seltsames Gefühl ist es auch…