-
Ein winterliches Schauermärchen – „The Snow Queen“ in der Staatsoper (Kritik)
„Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen gilt als eines der für Kinder untauglichsten Märchen, was wohl auch eines der Gründe ist, wieso es nicht zu den ganz großen Sagen der Märchenschmöker zählt. Komponist Hans Abrahamsen hat sich der Geschichte seines Landesgenossen angenommen und die Geschichte erstmals als Oper vertont, im Auftrag der Königlichen Oper Dänemark. Direkt nach der Uraufführung in dänischer Sprache wandert das neue Werk nun als englischsprachige Erstaufführung in die Bayerische Staatsoper, in der es als „The Snow Queen“ am 21. Dezember 2019 Premiere feierte. Dass eine zeitgenössische Oper von Abrahamsen musikalisch keine leichte Kost wird und wenig märchenhaft, ist doch ein wenig vorhersehbar und bestätigt sich auch…
-
*** KiM wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020! ***
Liebe KiM-Leser, es ist mal wieder so weit: ein ganzes Jahr voller Kultur und Erlebnisse ist vorbei. Sicher war nicht immer alles leicht, aber 2019 war insgesamt doch ein wunderbares Jahr für uns als Magazin! Deshalb gönnen wir uns nun auch eine kleine Auszeit und sind von nun an bis einschließlich 7. Januar 2020 im kleinen Betriebsurlaub. Zwar besuchen wir hier und da Veranstaltungen und werden auch hier und da die Berichte/Kritiken dazu veröffentlichen, aber in der Zeit keine Anfragen beantworten. Wenn nicht zum Jahreswechsel, wann kann man denn sonst ein wenig Kraft tanken? Wir bedanken uns herzlichst bei allen Theatern und Veranstaltern, die mit uns zusammenarbeiten…
-
Letztes Leben – Killerpilze im Backstage Werk (Konzertbericht)
„Wann haben wir zum letzten Mal, etwas zum ersten Mal gemacht?“, fragen sich die Killerpilze auf ihrem neuesten Album „Nichts ist für immer…“ und kommen wohl zum Entschluss: viel zu selten. Daher werden nach 17 turbulenten und kraftvollen Jahren Bandhistorie die Instrumente vorerst bei Seite gelegt und sich stattdessen auf andere Dinge im Leben fokussiert. Nicht aber ohne eine ausgiebige Deutschland-Tour zum achten Album, das das Trio zum Abschied abliefert. Das aktuelle Ende findet die Tour und damit auch die Geschichte der Killerpilze am 21. Dezember 2019 im Backstage Werk. Statt den Abend extrem früh beginnen zu lassen und unzählige Vorbands einzuladen, beschränkt man sich einzig auf die Jungs von…
-
Wenn wir in Europa sind – „Kassandra/Prometheus. Recht auf Welt“ im Marstall (Kritik)
„Wenn wir in Europa sind, wird es schon aufhören, du wirst sehen“, sagt Boubacar zu Blessing, um sie zu beruhigen. Ihre Albträume der gescheiterten Flucht, der Angst des Ertrinkens, sie werden aufhören. Ob es denn so gekommen wäre, wird man nie erfahren – Blessing schafft es nicht nach Europa. Ihre Geschichte, auch die ihres Mannes, und dem Fortgang derer, wird in „Kassandra/Prometheus. Recht auf Welt“ erzählt, einem Diptychon, das am 19. Dezember 2019 im Marstall des Residenztheaters Premiere feierte. Zweigeteilt präsentiert sich der Abend. Anfangs kommt „Kassandra oder Die Welt als Ende der Vorstellung“, ein überarbeitetes Stück aus dem Jahr 2010 über die Geschichte der oben erwähnten Flüchtlingsdame Blessing und…
-
„Mir geht’s grad nicht so gut“ – „Der eingebildete Kranke oder das Klistier der reinen Vernunft“ im Residenztheater (Kritik)
An Molières „Der eingebildete Kranke“ kommt man wohl schwerlich vorbei, zumeist noch nicht einmal in der Schule, spätestens dann aber in der Theaterlandschaft entkommt man der Komödie auf der Bühne nicht mehr. Dabei ist der reine Text relativ zäh und gar nicht mal allzu besonders, weswegen das Residenztheater wohl auch eine Textneufassung von PeterLicht in Auftrag gegeben hat, was sich titelmäßig in „Der eingebildete Kranke oder das Klistier der reinen Vernunft“ äußert. Wie das alles dann auf der großen Bühne im Staatsschauspiel aussieht, konnte man an der Premiere am 20. Dezember 2019 begutachten. Die Uraufführung in dieser Form präsentiert alle Rezepte, die in Basel wunderbar funktioniert haben, nun in München.…
-
Daniel Barenboim – am 17. Januar in der Philharmonie
„Er ist, unter den Pianisten unserer Zeit, der immer noch hoffnungsvolle Romantiker. Clavichordästhetik und Hammerflügelfarbe interessieren ihn weniger, seinen selbst entworfenen, parallel besaiteten, glockenklaren Maene-Barenboim-Flügel dagegen liebt er. […] Was zählt, ist der klangerfüllte Augenblick – und der ist flüchtig, durchlässig und veränderlich, kann auch erinnerungstrunken geraten oder sentimental. Oder witzig: Wie rasch und leicht, zum Beispiel, der letzte Ton aus dem Eröffnungs-Presto der sogenannten Kuckucks-Sonate G-Dur op.79 dem Pianisten unter dem Finger wegfliegt! Kaum, dass er die Taste berührt hat, schon hängt dieses dreigestrichene „g“ himmelhoch in der Luft und ist wieder vorbei – um dann doch noch nachzuhallen in der Fermate. Perfekt!“ (Der Tagesspiegel) Am 17. Januar 2020…
-
Disbeliever – Eskimo Callboy in der TonHalle (Konzertbericht)
Sie sind einfach unkaputtbar: Eskimo Callboy. Erst im Herbst 2018 ging es auf ausgedehnte Tour und bereits zweite große Headliner-Tour zum Album „The Scene“, nun ist der neueste Longplayer „Rehab“ erschienen und die Ruhrpottler begeben sich wieder auf die Reise durch die europäischen Gefilde. Mit dabei haben sie die 2008er-Reunion von We Butter The Bread With Butter und die Durchstarter von The Disaster Area. In München hält die Tour am 19. Dezember 2019 in der TonHalle. Den Anfang machen The Disaster Area, die bisher vor allem in allerlei Underground-Konzerten in und um München aufgefallen sind und nun erstmals eine große Support-Tour spielen dürfen, wie Gitarrist Franz stolz betont. Ihr Metalcore…
-
Yuja Wang & Gautier Capuçon – am 14. Januar 2020 im Herkulessaal
„Wang und Capuçon haben ihre Interpretationen in perfekte Einheit verwebt. Sie besitzen beide eine bemerkenswerte Technik: Wang mit ihren unmöglich scheinenden Legato-Läufen und Fingern, die pausenlos die edelste musikalische Seide spinnen; Capuçon mit seiner eleganten Phrasierung, unterstützt von scheinbar unendlichen Nuancen der Bogenführung.“ (The Star) Mit Yuja Wang und Gautier Capuçon kehren am 14. Januar 2020 zwei der weltbesten Solisten – und Kammermusiker – nach München zurück, im Gepäck ihr neuestes Album, das sie beinahe exakt so auf der Bühne des Herkulessaals präsentieren werden. Zwei kammermusikalische Werke von Frédéric Chopin stehen auf dem Programm, seine Sonate für Violoncello und Klavier g-moll op. 65 sowie die Introduction et Polonaise brillante für…
-
Metallic X-Mas 2019 – am 26. Dezember im Backstage
Es wird laut an Weihnachten! Ein wildes Package aus härterem Metal besucht traditionell am zweiten Weihnachtsfeiertag das Backstage München – so auch im Jahr 2019. Zum lauten Line-Up gesellen sich dieses Mal u.a. Décembre Noir, Distillator und Sweeping Death. Als Headliner mit sattem 80-Minuten-Set konnte die griechische Thrash Metal-Instanz Suicidal Angels gewonnen werden! Wer also all die Familien-Feierlichkeiten irgendwann nicht mehr erträgt, der hat hier eine wunderbare Möglichkeit, für ein paar Stunden zu fliehen! Line-Up: Suicidal Angels | Décembre Noir | Distillator | Sweeping Death | Silius | Pequod | Hateful Agony TICKETS gibt es HIER!
-
Muffat Winterfest 2020 – am 3. Januar im Muffatwerk
Neues Jahr, neues Muffat Winterfest! Mittlerweile findet das kleine Festival in Halle & Ampere bereits zum siebten Mal in der Location an der Isar, dem Muffatwerk, statt – dieses Jahr zwar nur eintägig, dafür mit einem Line-Up, das sich mehr als sehen lassen kann. Besonders hervorstechend der Headliner: Provinz. Wenn irgendeine Band das Zeug dazu hat, das nächste große Ding 2020 zu werden, dann aber diese Jungs – fantastische Liedermacher in bester Tradition von Faber und Joris, aber mit dieser einen Prise Unverbrauchtheit und Frische, die hoffentlich nie aufhört. Wenn sie jedenfalls Anfang des Jahres hier spielen, ist dies das erste von drei schon angekündigten München-Konzerten nächstes Jahr – im…