-
Sóley und Anna von Hausswolff – im November in München
Die anstehenden Konzerte zweier außergewöhnlicher skandinavischer Künstlerinnen haben wir die Ehre und Freude anzukündigen: Sowohl Anna von Hausswolff, als auch Sóley werden im November in München zu hören und sehen sein. Die Isländerin Sóley (landesüblich gibt es nicht wirklich einen Nachnamen) verzaubert seit knapp einem Jahrzehnt ihre Hörer:innen mit melancholisch-leichtfüßigem Kammerpop, ihr herausragendes Durchbruch-Album »We Sink« klingt heute so frisch und kreativ wie zum Zeitpunkt seines Erscheinens. In den vergangenen Jahren ließ Sóley ihre künstlerische Stimme gebrochen durch verschiedene musikalische Linsen ertönen, so etwa mit dem Album »Krómatik«, in dem Sóley das Klavier, jenes Instrument an dem sie akademisch ausgebildet ist, in den Mittelpunkt stellt. Nun hat sie ein neues…
-
Irrungen und Verwirrungen unter der Regie Cupidos – „Amors Fest“ am Gärtnerplatztheater
Barocke Klänge von Cembalo und Laute füllen den Saal an diesem spektakulären Abend. Götter, Allegorien und Nymphen tanzen beschwingt über die Bühne, auf der in kürzester Zeit aufwendige, ästhetische Bilder der vier Jahreszeiten entstehen. Es liegt ein Wandel in der Luft. Ein Wandel von Gut und Böse, von Liebe und Unglück, von Tag und Nacht. Und dies alles eingekleidet im Mantel des Barock, einer Zeit, in der Umbruch an der Tagesordnung stand. Das „Barockspektakel“ Amors Fest feierte am 14. Oktober 2021 Uraufführung im Staatstheater am Gärtnerplatz. Das Werk, zusammengestellt und bearbeitet von Howard Arman, findet in vier verschiedenen Teilen statt. Vier Teile, die für die vier Jahreszeiten stehen. Die Gewerke von Kostüm, Bühne,…
-
Musikalische Gaudi – „Der Schuh des Manitu – Das Musical“ im Deutschen Theater (Kritik)
Es war ein langer, weiter Weg, bis „Der Schuh des Manitu – Das Musical“ endlich im Deutschen Theater München Premiere feiern konnte. Bereits 2019 auf einer Pressekonferenz angekündigt, sollte im Herbst 2020 Premiere der Eigenproduktion in Kooperation mit dem Salzburger Landestheater sein. Die Proben waren beendet, die Produktion fertig – aber die Politik wollte die benötigten 425 Plätze Kapazität einfach nicht zulassen. Also die bittere Entscheidung: Verlegung für ein Jahr. Dafür durfte am Donnerstag, 14. Oktober 2021, eine Premiere fast wie in alten Zeiten stattfinden: ohne Abstand, ohne Masken, unter der 3Gplus-Regel. Allerlei Münchner Prominenz gesellt sich dazu, wenn das erste Mal der Klappstuhl ausgegraben wird. Der Saal füllt sich…
-
Provinz – am 9. November 2021 im Technikum
ACHTUNG: Das Konzert wurde vom ursprünglichen Termin am 4. Oktober 2020 verschoben auf den 9. November 2021. Das Konzert FINDET STATT unter der 3Gplus-Regel, d.h. ohne Abstand und ohne Maskenpflicht. Hierfür braucht es einen Nachweis für eine Impfung, eine Genesung oder einen aktuellen PCR-Test. Solltet ihr nicht teilnehmen können oder wollen, könnt ihr bis 14 Tage vor dem Konzert – also bis 26. Oktober – die Tickets an der Vorverkaufsstelle zurückgeben. Provinz ist nicht der Name einer neuen Konzertreihe oder eines undefinierbaren Projekts, sondern auch eine noch recht junge Band aus Ravensburg, die in den vergangenen Jahren ihre Reise so richtig begonnen hat und nun 2020 und 2021 mit Veröffentlichung…
-
WZF?! – Das Lumpenpack im Backstage Werk (Bericht)
Die Zeichen stehen auf 3G+! Seit der optionalen Einführung dieser Regel sind Konzerte wieder ohne Abstand und auch ohne Maske möglich. Klingt wie etwas aus einer anderen Zeit? So fühlt es sich auch an, als man in das Backstage Werk schreitet, um Das Lumpenpack, erstmals mit voller Band, live zu sehen. Es ist das erste Wochenende mit dieser Regelung. Für das Stuttgarter Duo wurden die letzten Wochen noch ordentlich Karten verkauft, sodass das Werk sehr gut und die tiefergelegte Arena sogar randvoll gefüllt ist. Eine einstellige Anzahl an Menschen bleibt doch zur Sicherheit der Maske treu, der Rest tanzt ausgelassen zur überraschend rockigen Show. Den Abend eröffnet Das Ding aus…
-
Wir wollen in die Großstadt – Provinz im Interview
Kaum eine Band hat in den vergangenen zwei Jahren einen beachtlicheren Raketenerfolg zu verzeichnen als Provinz aus Vogt bei Ravensburg. Die vier Jungs, die zu drei Viertel auch aus einer Familie stammen, haben bereits mit ihrem Album „Wir bauten uns Amerika“ für ordentlich Aufsehen gesorgt, aber auch mit der im Juni 2021 erschienen EP „Zu spät um umzukehren“ dementsprechend nachgelegt. Diesen Sommer sind sie nun erstmals richtig zusammenhängend auf Tour und haben auch am 16. August 2021 im Münchner Olympiastadion Halt gemacht. Ein guter Grund, den Musikern ein paar Fragen zu stellen. Kultur in München: Servus! Ihr spielt jetzt schon das zweite Jahr in Folge im Olympiastadion, dieses Mal…
-
Fakt vor Fiktion – „Es waren ihrer Sechs“ im Marstall (Kritik)
Alfred Neumanns Roman „Es waren ihrer Sechs“ hat bei seiner Veröffentlichung 1945 hohe Wellen geschlagen. Aus dem Exil in Amerika heraus erzählt er die Geschichte der Geschwister Möller, die biografisch an die Geschwister Scholl angelegt sind, aber mit allerlei Einflüssen verfremdet werden. Der Grad zwischen Fakt und Fiktion ist der Grund für die Empörung, auch Jahre später. Selbst heute, über 75 Jahre später, bleibt es heikel, das Thema um Die weiße Rose nicht vollumfänglich geschichtsgetreu aufzuarbeiten. Genau dieses Spiel, diese Verzerrung, ist Anlass für Michał Borczuchs Neuinszenierung von „Es waren ihrer Sechs“, die am 8. Oktober 2021 im Marstall des Residenztheaters Premiere feiert. Sensibel ist das Thema der Geschwister Scholl…
-
Max Raabe & das Palastorchester – am 1./2. November in der Isarphilharmonie
„Kein Schwein ruft mich an“ – kennen Sie den Spruch? Verwenden Sie ihn nicht selbst manchmal? Wenn man die Melodie so vor sich hin summt, vergisst man leicht, dass es wirklich ein Lied ist, welches aus dem Jahr 1992 stammt und von Bariton-Sänger Max Raabe herausgebracht wurde. Max Raabe & das Palastorchester ist inzwischen schon ein richtiges Aushängeschild für einen musikalisch hochwertigen und äußerst amüsanten Abend geworden, den man mit den großartigen Musikern in den Konzertsälen weltweit verbringen kann. Am fleißigsten sind die Herrschaften aber immer noch in Deutschland unterwegs, so wie auch endlich wieder aktiv ab Herbst 2021. Nach den Unterbrechungen sind die Damen und Herren weiterhin mit dem neuesten…
-
Das Lumpenpack – am Sonntag im Backstage!
Kaum eine Band hat in den letzten Monaten so über sich reden gemacht wie Das Lumpenpack. Das humorvolle Duo, was gerne mal als akustische Antwort auf Die Ärzte gesehen werden kann, hat sich vergrößert, den Verstärker angesteckt und ist dem Vorbild aus Berlin damit gleich einmal noch näher gekommen. Ordentlich laut ist es nun, wenn sie die ironisch-überspitzten deutschen Texte mit fettem Sound auf die Bühne bringen, bereits der Ohrwurm „WZF?!“ hat die Fans der Gruppe sehr überzeugt – da steckt wohl doch mehr Rock im Blut der Akustik-Anhänger als gedacht. Erstmals präsentieren sie sich mit Band in einer Tour diesen Herbst durch Deutschland. Spannend dabei ist: während der laufenden…
-
The Longest Night – Amenra im Feierwerk (Bericht)
Am Mittwoch, den 28. September 2021, gastierte die mächtige Sludge-/Post Metal-Formation Amenra in der Kranhalle des Feierwerk – doch sie tat es nicht unter dem Vorzeichen ekstatischer, lawinös rollender Performance, wie zu früheren Gelegenheiten. Vielmehr stellte sich die belgische Genre-Speerspitze mit ihren vielen, sichtlich devoten Anhängern, zu einer intimen Akustik-Show vor sitzendem Publikum ein. Amenra veröffentlichen im nunmehr endgültig vergangenen Sommer, ihr siebtes Album »De Doorn«, das erste, das nicht unter dem Banner »Mass« firmiert; und auch das erste, dessen Texte durchgehend in der flämischen Muttersprache der Bandmitglieder gehalten ist. An diesem Abend werden sie jedoch nicht vornehmlich ihr neuestes Werk vorstellen, sondern ein eklektisches Set, das Songs aus einer…