-
Operette für Neulinge – „Friederike“ im Gärtnerplatztheater (Kritik)
Ein fröhlicher, unbeschwerter Operettenabend im Sommer ist seit der Premiere von „Friederike“ am 8. Juni 2022 im Gärtnerplatztheater möglich. Komponist Franz Lehár, von dem auch „Die lustige Witwe“ stammt, widmet sich in Friederike den frühen Schaffensjahren des später so berühmt werdenden Johann Wolfgang von Goethes. Als junger Student macht dieser, gespielt von Lucian Krasznec, im Stück das erste Mal die Erfahrung großer und inniger Liebe, muss sich dann aber zwischen Friederike (Andreja Zidaric) und seiner Karriere am Weimarer Hof entscheiden. Im Kontrast zur tiefen und inneren Liebe zwischen Goethe und Friederike steht die Beziehung von Friederikes Schwester Salomea (Julia Sturzlbaum) zu den Männern. Wo Friederike nachdenklich und sittsam auftritt, zeigt…
-
Wem gehört die Oper? – „Aida“ in der Bayerischen Staatsoper (Kritik)
„Schade um das Geld!“, „Modern Bullshit“, „Sänger, wie man sie in Braunschweig hätte hören können“, „Weit unter dem Niveau einer Bayrischen Staatsoper!“ Mit solchen Kommentaren und Eindrücken verlassen die Gäste die Bayerische Staatsoper nach einer Vorstellung von Aida. Giuseppe Verdis Klassiker Aida steht also auf dem Programm. Aida spielt im Krieg. Im Krieg zwischen Ägypten und Äthiopien/Nubien. Der ägyptische Heeresführer verliebt sich in eine Kriegsgefangene. Erst die Dramatik dieser Umstände gibt der Handlung die Tiefe, auf Basis derer sich Tragödien entwickeln können. Ohne Krieg keine Gefangenen, kein Zwiepalt zwischen Treue zur eigenen Nation und der Liebe zum Feind. Ohne Krieg kein Hochverrat und kein lebendig eingemauert werden. Daher wird in…
-
Eine Oper, die tief berührt – Il ritorno / Das Jahr des magischen Denkens im Cuvilliéstheater (Kritik)
Opern haben verworrene Handlungen und sind überdramatisch. Opern seien langatmig und man gehe für große Namen wie Puccini oder Mozart hin, selten nur, um sich unterhalten zu lassen. Mit diesen Klischees bricht die Bayerische Staatsoper mit der Inszenierung Il ritorno / Das Jahr des magischen Denkens. Wer in der Oper eine Geschichte hören möchte, die hier und heute für uns Relevanz hat, sehr berührt werden, wer sich öffnen möchte für eine neue Form des Musiktheaters, für den ist dieser Abend genau das Richtige. Zunächst beeindruckt natürlich das Cuvilliéstheater als Spielort. Das lichtdurchflutete Foyer, das Rokoko-Theater in der Residenz, dieser Wirkung kann sich kaum ein Besucher entziehen. Vor und nach der…
-
Back To The Basics – NEO im GOP. München (Bericht)
4. Mai 2023: Die Münchner Premiere und zugleich der Auftakt zum Ende der Tournee: NEO am GOP Theater in München. „Das Neue besitzt so viele Aspekte. Es ist bahnbrechend, zukunftsweisend, frech, aufrüttelnd, manchmal schrill und grenzüberschreitend. Oder aber es präsentiert Klassisches in neuem Gewand. Immer aber verströmt „Neo“ diesen prickelnden Frischekick, dem sich keiner entziehen kann.“ So präsentiert das GOP die neue Inszenierung. NEO, das steht zum einen für Disziplinen, die im Varieté etwas Besonderes sind, zum anderen Künstler*innen, die erst vor Kurzem für die große Bühne entdeckt wurden. Dennoch setzt sich das Ensemble internationalen zusammen: Shu Takada kommt aus Japan, Amelie Bolduc aus Québec und das Diabolo-Duo One Line aus Deutschland.…
-
Ein Orkan an Musical-Stimmen – Musical-Salon mit Sabrina Weckerlin & Philipp Büttner im Deutschen Theater (Kritik)
Wo fängt man eigentlich an, wenn absolut alles an einem Abend in der alleroberten Liga dessen, was geboten werden kann, angesiedelt ist? Noch bevor auch nur der erste Ton erklingt, ist klar, dass der Musical Salon mit den Gästen Sabrina Weckerlin und Philipp Büttner und Moderatoren Mark Seibert und Patrick Stanke ein ganz besonderes Erlebnis werden wird. Das zeigen zum einen die Vorgänger-Veranstaltungen im November 2022, zu denen dieses Konzert auch zählte, aber krankheitsbedingt verschoben werden musste, das zeigt aber auch einfach die Castliste. Vier der relevantesten Namen im deutschsprachigen Musical-Raum, davon mit Sabrina Weckerlin fraglos die absolute Speerspitze der weiblichen Musicalnamen, an einem Ort versammelt, nämlich im Deutschen Theater…
-
Äußerst sehenswert! – „Die Geschichte von Goliat und David“ in den Kammerspielen (Kritik)
Ayşe Güvendiren trifft mit ihrer Inszenierung „Die Geschichte von Goliat und David“ an den Münchner Kammerspielen einen Nerv! Sie zeigt, wie dokumentarisches Theater politisch, kritisch, unterhaltsam, reflektiert und doch zu keinem Zeitpunkt belehrend funktionieren kann. Dabei setzt sie wenige ästhetische Mittel sehr gezielt ein. Die drei Schauspieler*innen sowie der Musiker arbeiten so dynamisch und zugleich vertraut zusammen, dass sich ein sehr harmonisches Gesamtwerk fügt. Es geht in der Inszenierung um einen politischen Konflikt anhand eines Einzelschicksals… Oder doch um ein Einzelschicksal, das die Komplexität und Widersprüchlichkeit politischer Konflikte versinnbildlicht? Geht es um David und Goliath oder um Halim Dener? Um die PKK gegen die Türkische Regierung? Um das SEK gegen…
-
Zurück an den Wolfgangssee – „Im weissen Rössl“ im Gärtnerplatztheater (Bericht)
‚Mei, is des schee, da in die Berge beim See!‘, so stellt sich der Rest der Republik einen urbayrischen Ausruf vor. Und genau diesen Vibe transportiert das Singspiel „Im weissen Rössl“, welches sich unlängst zum jahrelangen Dauerbrenner im Gärtnerplatztheater gemausert hat. Nun ist es als Spielzeitpremiere wieder auf der Bühne zu erleben! Es geht munter zu bei der Rössl-Wirtin in den Bergen am schönen Wolfgangsee, wir bereits HIER berichteten. Das lustige Treiben in der Inszenierung von Matthias Grimminger und Henning Hagedorn feierte am 13. April 2023 nun die Rückkehr auf die Bühne. Mit dem Watzmann und dem Brandner Kaspar gehört das Weisse Rössl zu einem der Kult Stücke dessen, was…
-
Zotenreiche Rockzeitreise – „Rock Of Ages“ im Deutschen Theater (Kritik)
Es ist immer eine große Freude, wenn sich Broadway-Hits auch nach Deutschland verirren. Das Jukebox-Musical „Rock Of Ages“ geht hier sogar besonders strahlend voran, wurde es 2012 leicht abgeändert sogar auf die große Leinwand gebracht und mit u.a. Tom Cruise erfolgreich verfilmt. Ähnlich, aber natürlich doch wieder ganz anders, präsentiert sich eine Neuinszenierung, die im Deutschen Theater München am 5. April 2023 Premiere feiert und dort noch bis zum 16. April gastiert, bevor es auf Tour durch die gesamte Republik geht. Am roten Teppich ist ein ordentliches Aufgebot vorhanden, von Ralph Siegel bis zu den Killerpilzen sind allerlei Musikvertreter*innen gekommen, mit Doro Pesch ist sogar eine wahre Rock-Legende der 80er-Jahre…
-
Rhythmus, der die Massen bewegt – STOMP im Deutschen Theater (Bericht)
Ein Theaterstück ohne Handlung, ein Musical ohne Story. Leute, die mit Besen auf dem Boden und mit Knüppeln auf Tonnen herum klopfen. Klingt komisch? Ist aber ein Erfolsgarant! Seit etlichen Jahren befeuert STOMP nun schon die Theater dieser Welt. Mit internationalen Touren reißen sie die Leute von New York bis Berlin vom Hocker. So auch am 28. März 2023 im Deutschen Theater München, dem Auftakt einer einwöchigen Spielzeit. Das Konzert ist ebenso simpel wie genial. Mit unterschiedlichen Mittel von Kunststoffrohr bis zum Wellblech erzeugen die Musiker*innen erst nur einzelne Töne, die sich dann zu Takten, schließlich zu Rhythmen verdichten, deren ansteckender Kraft sich praktisch keiner entziehen kann. Der Abend beginnt…
-
Diebe im Olymp – Das Percy Jackson Musical im Kulturhaus Milbertshofen (Bericht)
Einigen mag das Kulturhaus in Milbertshofen zwar kein Begriff sein, jedoch bietet es auch an diesem Abend mit seinem großen Veranstaltungsraum und der flexibel gestaltbaren Bühne wieder Platz für Kunst- und Kulturschaffende aus München. An den Wochenenden vom 11./12. März und 18./19. März 2023 zeigt der Musicalcompany München e.V. dort seine liebevoll gestaltete Adaption des Musicals „THE LIGHTNING THIEF: DAS PERCY-JACKSON-MUSICAL“. Dieser gemeinnützige Verein, der bereits seit 2018 besteht und sich ganz der Kunstform der darstellerischen Musik verschrieben hat, stellt hiermit sein erstes komplettes Musical auf die Beine und auf die Bühne. Den Widrigkeiten des Pan-Dämons trotzend, die zu monatelanger Einstellung der Vereinstätigkeiten führte, gelang es den rund zwei Dutzend…