-
Atrin Madani – im Night Club des Bayerischen Hofs (Bericht)
Die Atmosphäre im Night Club des Bayerischen Hof überrascht trotz des des „Münchner Schickeria“-Flairs durch eine geerdete Gemütlichkeit, als sich nach und nach die Tische füllen, die im Halbrund auf zwei Ebenen die Bühne umrahmen. Die geschwungene, für einen Veranstaltungsraum erstaunlich tiefe Decke aus dunklem Holz stimmt zusammen mit den Vintage-Polstermöbeln und dem schummrigen Licht schon gut auf ein Jazzkonzert ein. Nach einer kurzen, aber freundlichen Anmoderation seitens des Veranstalters startet um 21:03 Uhr die Band mit einem flotten Drum-Intro in den ersten Song. Atrin Madani steht selbstbewusst mit einem leicht verträumten, charmanten Blick vor dem nicht ganz gefüllten Saal. Sofort ist er voll in der Musik, seine Konzentration paart…
-
Fulminante Show mit charmanten Ecken und Kanten – Ed Sheeran im Olympiastadion (Bericht)
Erst die fünfte U-Bahn an der Münchner Freiheit ist gegen 18 Uhr nicht derart zum Bersten gefüllt, dass die meisten wartenden Fahrgäste am Bahnsteig stehenbleiben müssen. Ganz klar, dass es sich da um einen Weltstar handeln muss, dem die Menschen zuströmen: Ed Sheeran bespielt gleich mehrfach das Münchner Olympiastadion, bereits am ersten von drei Tagen (10.-12. September 2022) ausverkauft mit knapp 75.000 Zuschauer*innen. Die Vorgruppen hat der Musiker und Produzent wie stets auf seinen Touren handverlesen: Die Sängerinnen Cat Burns (18 – 19 Uhr) und GRIFF (19-20 Uhr) sind beide Newcomerinnen Anfang 20, die der berühmte Musiker persönlich angesprochen habe, seine Tournee zu begleiten; das könne sie bis heute kaum…
-
Fair in Europa produziert – Das Lumpenpack im Backstage Werk (Bericht)
Es sind buchstäblich hunderte Meter, die sich die Schlange am Haupteingang des Backstage nach hinten zieht, als der Konzertbeginn naht. Dabei war es erst im Herbst 2021, als Maximilian Kennel und Jonas Frömming alias Das Lumpenpack letztmals das Münchner Backstage bespielten; anders als früher bereits das zweite Mal mit Band anstatt nur zu zweit und mit einer Gitarre. Die beiden Poetry Slammer haben sich vom Poetry/Comedy-Phänomen hin zu einer vollwertigen Rock/Pop-Erscheinung entwickelt. Bereits lange vor Konzertbeginn drängen die Menschen nach vorne – es ist sofort wahrnehmbar, dass eine ausgelassene „Die-Pandemie-ist-vorbei“-Stimmung herrscht. Alle wollen tanzen, feiern, schreien. Da kommt es gelegen, dass die Sängerin der Vorband ok.danke.tschüss kräftig dazu einlädt, sich…
-
Kinga Glyk – am 18. Januar im Prinzregententheater
In Kinga Glyk hat der europäische Jazz seinen neuen Shooting-Star gefunden. Die polnische E-Bassistin versteht es wie keine zweite, traditionelle Jazz-Arrangements mit ihren cleveren Eigenkompositionen zu verknüpfen. Besonders eindrucksvoll: ihre mitreißenden Funk-Stücke, die glatt zum Tanzen einladen. Das dürfte zwar am 18. Januar im Prinzregententheater etwas schwer werden, aber ein mehr als eine Überlegung ist der Besuch bei der aufsteigenden Jazz-Sensation durchaus wert. Wer weiß, wohin ihr Weg in den nächsten Jahrzehnten führt, wenn sie mit gerade einmal 22 Jahren bereits die europäische Jazz-Szene erobert? KARTEN gibt es HIER!
-
„these are difficult times“ – Snarky Puppy in der Muffathalle (Kritik)
Wie nur selten, wenn Jazz im Spiel ist, schieben sich an diesem Mittwoch, dem 27. November 2019, die Massen in die Muffathalle unweit der Münchner Museumsinsel. Auf dem Programm: Die Band Snarky Puppy, ihres Zeichens ein Kollektiv aus insgesamt über 30 jungen und experimentierfreudigen Jazz-Musikern. Die über sieben Monate lange „Immigrance“-Tour haben sich die Musiker jedoch aufgeteilt: Beinahe alle Mitglieder haben nur einen Teil der Konzerte begleitet, um dann in einem fliegenden Wechsel anderen Platz zu machen. So zum Beispiel der bekannte Gitarrist Mark Lettieri (erst unlängst mit seinem eigenen Trio im Jazzclub Unterfahrt) oder Saxophonist Bob Reynolds, die beide leider nicht an diesem Abend auf der Bühne der Muffathalle…
-
„Zwei pfiffige Larrys“ – Das Lumpenpack im Backstage Werk (Konzertbericht)
Ausverkauft ist das Backstage Werk an diesem Dienstagabend, dem 19. November 2019. Die beiden ehemaligen Poetry-Slammer Max Kennel und Jonas Meyer, zusammen Das Lumpenpack, haben sich die Münchner Location als Tourstop ausgesucht und beweisen, dass sie auch in der bayerischen Landeshauptstadt eindeutig auf dem aufstrebenden Ast der Musik-Comedy sitzen. Das Publikum ist auffallend jung – Schüler und Studenten machen bekanntermaßen den Großteil der Hörerschaft der Musiker aus. Um 20 Uhr springt der ebenfalls aus dem Kreise des Poetry Slam bekannte Jason Bartsch zu elektronischer Hip-Hop-Musik auf die Bühne und beginnt, zu diesem und weiteren Backing Tracks seine humorvollen, aber nicht selten seichten Texte zu singen und zu rappen. „Wer hat…
-
Sphärischer Feier-Abend – Hannah Weiss Group in der Unterfahrt (Kritik)
„Normalerweise steht sie selbst nicht selten vor der Show auf der Bühne und darf Größen der internationalen Jazz-Szene ankündigen. Normalerweise ist aber auch nicht der halbe BMW-Konzern in der Unterfahrt anwesend“, erfährt das Publikum kurz vor dem Konzertbeginn um ca. 21:10 Uhr. Es ist Dienstag, der 12. November 2019, und die junge, frisch aus dem Studium in die weite und wilde Musikwelt entlassene Hannah Weiss darf mit ihrer Band erstmals die Bühne des namhaften Jazzclub Unterfahrt im Münchner Osten bespielen. Und das nicht ohne Grund. Die Wahl-Münchnerin ist Preisträgerin des durchaus angesehenen „BMW Welt Young Artist Jazz Award„. Schon bei Ihrem Abschlusskonzert im Februar 2019 begeisterte sie die Dozenten an…
-
Premiere mit Hand und Fuß – „SLOW“ im GOP.-Theater (Kritik)
„Lassen Sie mich den Titel der Show so erklären„, setzt Werner Buss an, künstlerischer Leiter der gesamten GOP Varieté-Familie in Deutschland, in der Presseeinführung vor der Premiere der neuen Show „SLOW„ an diesem Sonntag, 10. November 2019, „einmal habe ich nämlich das Bild eines Künstlers gesehen – es war ein Fuß darauf abgebildet. Dann allerdings die Überraschung: Unter dem Werk stand der Titel, der da lautete ‚die Hand‘. In diesem Sinne handelt es sich bei ‚SLOW‘ um eine besonders schnelle Show, eine, die sich mit dem Thema Geschwindigkeit auseinandersetzt. Wir wollen etwas präsentieren, das Hand und Fuß hat.“ Nach dem vorzüglichen Premierenmenü erscheint Buss schließlich gegen 18:40 Uhr auf der…
-
Suppenküche – Nils Wogram in der Unterfahrt (Kritik)
„Bau dir ein Haus, zünd es an und koch dir darauf ein Süppchen“, steht auf den T-Shirts, die an diesem Dienstag, 29. Oktober 2019, an der Pforte der Unterfahrt zu erwerben sind. Sie gehören zum Trio Nostalgia des deutschen Posaunisten Nils Wogram, der Spruch stammt von einem befreundeten Schreiber, wie später im Programm zu erfahren ist. Doch zunächst ist der Jazzclub Unterfahrt wie immer einladend für einen gemütlichen Abend bei einer kleinen, aber vorzüglichen Speise (das Chili con Carne an diesem Abend ist fantastisch pikant) oder einem Drink aus der reichen Auswahl. So verwundert es nicht, dass der geziegelte Raum im zweiten Untergeschoss bereits mehr als eine Stunde vor dem Konzert…
-
Snarky Puppy – am 27. November 2019 in der Muffathalle
Jazzige Rhythmen in der Muffathalle: Am 27. November 2019 zieht die Fusion-/Jazz-Band Snarky Puppy in München ein erstaunlich junges Publikum in ihren Bann. Dass die immer noch so junge (oder jung wirkende?) Gruppe bereits im Jahre 2004 durch den Bassisten Michael League ins Leben gerufen wurde, erscheint fast unglaubwürdig, bedenkt man, dass sie bis heute im Jazz häufig als „Newcomer“ betitelt werden. Im Gepäck haben sie außerdem ihre bereits zwölfte Platte, das schelle und mancherorts beinahe etwas überladene Album „Immigrance“. Live ist das Treiben ein besonderer Augen- und vor allem Ohrenschmaus, wenn die bis zu 25 exzellenten Musiker der (live selten vollständigen) Gesamtbesetzung eine raffinierte Mischung aus detailreichen Arrangements und wilden…