-
Sam Fender – am 12. Mai 2022 im Zenith
Am 12. Mai 2022 spielt mit Sam Fender einer der neuen britischen Exportschlager im Zenith auf. Mit politisch pointierten, energetischen Stadionrock begeistert er seit 2018 Fans und Kritiker. Sein Debütalbum „Hypersonic Missiles“ brachte Fender nicht nur weltweit Fans ein, sondern auch gleich den Kritikerpreis der Brit Awards. Fender kombiniert in seinen Songs Gesellschaftskritik mit Saxophonsolos und E-Gitarren. Der Erfolg ist verdient. Sam Fenders Songwriting ist so stark wie seine Stimme, und er hat spätestens seit seinem zweiten Album „Seventeen Going Under“ seinen ganz eigenen Sound gefunden. Man kann sich wahrlich freuen auf dieses Konzert. TICKETS gibt es HIER!
-
Zwischen Firebirth und Bang! – Marc Lynn von Gotthard im Interview
Am 13. März 2020 erscheint mit #13 das neue Album der Schweizer Rocklegenden Gotthard. Die Messlatte könnte auch diesmal kaum höher liegen, nachdem 11 der 12 bisherigen Studioproduktionen in ihrem Heimatland die Chartspitze eroberten und sich der Vorgänger „Silver“ auch in Deutschland wieder Top Ten-Platzierungen sichern konnte. Grund genug für KiM, um sich mit Bassist und Gründungsmitglied Marc Lynn im Rahmen der Promo Anfang Februar zu treffen und ihm die ersten Infos zum neuen Release zu entlocken. Kultur in München: Hallo Marc! Freut uns, dass ihr mal wieder in München zu Gast seid und vor allem, dass ihr auch im April im Rahmen eurer Tour wieder hier performen werdet. Gibt es eine…
-
Grammys, Oscars und Goldene Himbeeren – ‚Bodyguard – Das Musical‘ am Deutschen Theater (Kritik)
Adaptionen von Film-Blockbustern sind als fester Bestandteil des Theater- und Musicalrepertoires heute längst etabliert. Doch mit der steigenden Zahl derartiger Produktionen sind auch die Stimmen ihrer Kritiker immer lauter geworden. Geht es zuerst um Kunst oder Kommerz? Sind Adaptionen nur fantasieloser Abklatsch oder inspirativer Quell? Gerade das Jukebox-Musical mit seinen Songs ‚aus der Retorte‘ steht dabei immer wieder im Fokus kontroverser Diskussionen und ganz sicher lässt sich konstatieren, dass populäre Stoffe und berühmte Namen zwar das Publikum anziehen, aber noch lange keinen großen Theaterabend garantieren. Als 2012 in London „Bodyguard – Das Muscial“ uraufgeführt wurde, war das Interesse zwar riesengroß, doch bestanden durchaus auch Zweifel, ob diese Bühnenfassung der Kinovorlage und…
-
Groupies Forever – ‚The Band – Das Musical‘ im Deutschen Theater (Kritik)
Wie die Zeit vergeht! Kaum zu glauben, aber es liegt tatsächlich schon fast 30 Jahre zurück, dass die britische Band Take That einen Hype auslöst, der an die legendären ‚Beatles‘ erinnert. Gary Barlow, Mark Owen, Howard Donald, Jason Orange und ein gewisser Robbie Williams erobern die Herzen der Teenies im Sturm und schreiben binnen kürzester Zeit Musikgeschichte. Der Kult um die vielleicht populärste Boygroup aller Zeiten erlebt nun in „The Band – Das Musical“ im Deutschen Theater München ein Revival und dient als Grundlage für ein Musical-Event, das mit vielen populären Hits und – so verspricht es die Vorankündigung – einer humorvollen und vor allem sehr berührenden Storyline aufwartet. Diese erzählt…
-
„All that Jazz“ – „Chicago“ am Deutschen Theater
Mord, Korruption und Sex-Appeal – das zwielichtige und lasterhafte Milieu der ‚roaring twenties‘ bietet den Stoff für eine der populärsten Broadway-Produktionen aller Zeiten! Mit Chicago feiert nun innerhalb weniger Monate der zweite Klassiker mit Musik und Texten der beiden Musical-Ikonen John Kander und Fred Ebb seine Premiere am Deutschen Theater. Nachdem im März bereits die Neuinszenierung von Cabaret das Münchner Publikum zu begeistern wusste, soll nun mit „Chicago – Das original Broadway-Musical“ ein weiteres Highlight präsentiert werden. Das Stück, das mit Auszeichnungen geradezu überhäuft wurde, zeigt sich in dieser Tournee-Variante der BB Promotion als perfekt inszeniertes Tanz- und Musikspektakel, das selbst ohne echtes Bühnenbild von Anfang bis Ende der Inszenierung zu…
-
„Let’s Dance!“ – ‚Star Dust – From Bach to David Bowie‘ am Deutschen Theater (Kritik)
Grell, schrill, extravagant! David Bowie gilt zurecht als eine der schillerndsten Figuren der Rock- und Pop-Geschichte und hat mit Songs wie ‚Heroes‘ oder ‚Young Americans‘ die Ära der 70er- und frühen 80er-Jahre mitgeprägt. Mit „Star Dust“ widmete 2016 das Complexions Contemporary Ballet der Musik-Ikone ein spektakuläres Programm, das nun im Rahmen einer zweiteiligen Show vom 2. bis 7. Juli 2019 am Deutschen Theater in München zu sehen ist. Der erste Teil „Bach 25“ besteht aber zunächst aus Choreografien zu Partituren des klassischen Barocks und überzeugt vor allem in den Ensemble-Passagen durch eine perfekte Aufteilung des Bühnenraums, Symmetrie und ein hohes Maß an Synchronizität. Die 16 Tänzerinnen und Tänzer setzen die…
-
Die Wirklichkeit geht an uns zugrunde – „Die Physiker“ im Volkstheater (Kritik)
Seit mehr als einem halben Jahrhundert zählen „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt zum Standardrepertoire deutschsprachiger Bühnen. Das Lehrstück über die moralische Verpflichtung der Wissenschaft darf zu jenen Klassikern gezählt werden, deren Neuinszenierungen sich schon durch die fortwährende Aktualität des Sujets immer wieder legitimieren. Nun ist das Stück am Münchner Volkstheater zu sehen, wo es unter der Regie von Abdullah Kenan Karaca am 19. Mai auf der Großen Bühne seine Premiere feierte. „Was einmal erdacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden“…das Zitat, das auf das Kernproblem der modernen Forschungsarbeit abzielt, gilt auch für die Handlung des Dramas, die sich – trotz Kürzungen – stark am Original orientiert. Die Nervenheilanstalt „Les Cerisiers“…
-
Zwischen Dekadenz und Dunkelheit – „Cabaret“ im Deutschen Theater
„Willkommen!“ Willkommen im Berlin der frühen 1930er Jahre! Willkommen im berühmt-berüchtigten Kit-Kat-Club! Schon die legendäre Eröffnungsnummer von „Cabaret“ und die Begrüßung durch den Conférencier (großartig vorgetragen von Greg Castiglioni) lässt das Publikum dieses Premierenabends am 16. März 2019 im Deutschen Theater voll und ganz in das exzessiv-frivole Nachtleben der Hauptstadt eintauchen. Ausgelassenheit, Freizügigkeit und Dekadenz bestimmen die Atmosphäre und zeigen Berlin als Mekka aller Vergnügungssüchtigen und Treffpunkt der Bohème. Noch existiert die Weimarer Republik, doch der Aufstieg der Nationalsozialisten hat längst begonnen. Wie zum Trotz gibt sich die Gesellschaft noch ein letztes Mal den Ausschweifungen der Clubs und Varietés hin und genießt die Shows, die knappen Kostüme und provokanten Tanzeinlagen…
-
Ein jeder trage seine Last zum Wohle aller! – ‚Herakles‘ im Volkstheater (Kritik)
Worauf kommt es im Leben wirklich an? Glaubt man den Auswertungen aktueller Umfragen, stehen Aspekte und Werte wie Freundschaft und Familienleben zumeist an allererster Stelle. In einer Zeit, in der es immer wichtiger erscheint, gesellschaftlichen Erwartungen und Konventionen zu entsprechen, werden Wunschbild und Wirklichkeit jedoch mehr und mehr zum Paradoxon. Die Entwicklung des Wohlstandskollektivs hat – zunächst schleichend, inzwischen unübersehbar – selbst elementarste soziale Fundamente unterspült und macht sogar die Freiheit zur Erziehung der eigenen Kinder zu einem Luxusgut. Ein Hinterfragen des Systems wird gar nicht erst in Erwägung gezogen. Man ist entweder zu beschäftigt oder erstarrt in schlafwandlerischer Lethargie. Mit ‚Herakles‘ steht nun im Münchner Volkstheater ein Stück auf dem…
-
Wir lieben Vielfalt!…Nur bitte weit weg! – ‚Model Citizens‘ auf dem Tollwood Winterfestival
Adventszeit in München! Nach einem goldenen Herbst und viel zu milden Temperaturen ist es jetzt doch noch richtig kalt geworden; gerade noch rechtzeitig, um bei Glühwein, kandierten Äpfeln und gebrannten Mandeln die gemütlich-romantische Atmosphäre der Weihnachtsmärkte vollauf genießen zu können. Das Epizentrum winterlicher Gaumenfreuden befindet sich auch in diesem Jahr wieder auf dem Areal der nördlichen Theresienwiese, auf der man im Rahmen des Tollwood Winterfestivals zwar auf den klassischen Budenzauber weitestgehend verzichten muss, doch dafür gibt es zu lukullischen Genüssen ein ebenso reichhaltiges Angebot an kulturellen Leckerbissen nationaler und internationaler Provenienz. Im Sinne des Festival-Konzepts soll sich schließlich ein Besuch doppelt und (nimmt man den ‚Markt der Ideen‘ noch dazu)…