-
Mord als Mitgift – „Der Freischütz“ in der Staatsoper (Kritik)
Es sei die „erste deutsche Nationaloper“, hieß es damals 1821, nach der Uraufführung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“. Und tatsächlich, die Förster- und Jagdoper, die irgendwo zwischen Drama…
-
Der Kampf um die Rechte – „Bayerische Suffragetten“ in den Kammerspielen (Kritik)
Es ist Pride Month. Jedes hippe Unternehmen hat das eigene Logo mit Regenbogenfarben aufgepeppt, selbst die Münchner Verkehrsbetriebe haben jeden Bus mit einem bunten Fähnchen ausgestattet. Da ist ein Stück über…
-
Gärtnerplatztheater – Programm Spielzeit 2021/22
Eine schwere Zeit liegt hinter dem Gärtnerplatztheater und der deutschen Kulturlandschaft allgemein: Schließungen, Verschiebungen, Lockdown. Als staatlich gefördertes Theater und mit Spielauftrag ist da aber natürlich auch ein Anliegen und…
-
Frau spielt Mann spielt Frau – „Was der Butler sah“ im Marstall (Kritik)
Ja, was sah der Butler nun eigentlich? Das Stück von Joe Orton zählt zu den bekanntesten Titel des Englischen Theaters im 20. Jahrhundert, wurde posthum aufgeführt und gleich zum Skandalstück…
-
Wahrheit oder Pflicht – „Ich hab noch nie“ in der Schauburg (Kritik)
Ich hab noch nie, „Never have I ever“ oder „Flaschendrehen“ – wer kennt diese Teenagerspiele nicht? Eine Mischung aus Spaß und Anspannung, etwas von sich preisgeben oder den Daniel nebenan in…
-
Große Gefühle von Doroszma bis Tokio – „Viktoria und ihr Husar“ am Gärtnerplatztheater
Tränen des Mitgefühls vergießen und vor Lachen weinen müssen innerhalb einer 105 Minuten langen Operette? Für den Komponisten Paul Abraham und seine Librettisten Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda kein Problem. Was im Jahre…
-
Jeder Mensch ein König – die Spielzeit 2021/2022 an der Bayerischen Staatsoper
Nach 13 Jahren endet im Juli die Intendanz von Nikolaus Bachler an der Bayerischen Staatsoper. Eine Ära und Glanzzeit für die Oper in München geht zu Ende, hat Bachler es…
-
Die Kunst der Selbstliebe – „Abtauchen und Auftauchen – Kapitel 1“ in den Kammerspielen (Kritik)
Schon beim Betreten der doch recht selten bespielten Unterbühne der Münchner Kammerspiele befindet man sich in der Tiefsee: azurblaue Beleuchtung, ein Krake aus Belüftungshauben und Meeresrauschen aus den Boxen. Zwölf…
-
Too long, didn’t read. Oh, yes? – „Singularity“ im Cuvilliéstheater (Kritik)
Sie habe es im Livestream gesehen und es wäre „fürchterlich“ gewesen, sagt eine Dame vorm Eingang des Cuvilliéstheater, die soeben ihre Karte für die Vorstellung zu „Singularity“ verkauft. Dass die…
-
»Die unliebsamen Zeugen unserer Erniedrigung« – »Dekalog« im Residenztheater
An ein großes, vielleicht übergroßes, aus der Welt hinausragendes Thema wagt sich die Inszenierung, welche am Sonntag, den 6. Juni im Residenztheater Premiere feiert, heran: An den »Dekalog«, die zehn…















