-
Deal With It – Lance Butters im Strom (Konzertbericht)
Das letzte Mal, dass Lance Butters in München gewesen ist, dürfte 2016 gewesen sein, als er gemeinsam mit Ahzumjot die gemeinsame EP „Die Welle“ live vorgestellt hat. Direkt danach ist der Rapper auch abgetaucht – für ganze zwei Jahre. Ob es ihn überhaupt noch gibt? Ob da je noch einmal was kommt? Die Frage blieb vorerst ungeklärt, bis er sich aus dem Nichts mit einem Teaser wieder meldet. „Willkommen in meinem Keller“ heißt es dort und ist das erste Lebenszeichen zum neuen Album „Angst“, das erstmals richtig tief in die Gedanken und die Geschichte des Masken-Hip Hoppers geht. Damit kam er wieder auf große Deutschlandreise, am 13. Dezember 2018 auch…
-
Take It Easy – Kytes im Strom (Konzertbericht)
Wer über die Münchner Musikszene spricht, kommt an den Kytes nicht vorbei. Schon seit vielen Jahren machen die vier Jungs Michael Spieler, Timothy Lush, Kerim Öke und Thomas Sedlacek zusammen Musik. Kein Wunder also, dass sowohl das Abschlusskonzert ihrer kleinen Clubtour im Strom am 11. Dezember 2018 als auch die Karten für die Zusatzshow einen Tag später schnell ausverkauft waren. Nach dem großen Erfolg rund um ihre erste EP Heads and Tales aus dem Jahr 2016 hatten sich die vier Münchner die letzten Monate aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Im Hintergrund passierte jedoch so einiges: Die Kytes gründeten ihr eigenes Label Frisbee Records und produzierten in bester Indie-Manier ihr neues Album…
-
„Hokus Pokus Hexenschuss“ – „Hänsel und Gretel“ im Gärtnerplatztheater (Kritik)
Es war einmal vor langer, langer Zeit eine Premiere einer Märchenoper, die so erfolgreich werden sollte, dass sie auf ewig das Publikum begeistern würde, egal ob groß, klein, jung oder alt. Die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ wurde tatsächlich seit seiner Premiere 1974 bis jetzt 500 mal aufgeführt – Grund genug für uns bei der 499. Aufführung am 11. Dezember 2018 im Gärtnerplatztheater München dabei zu sein, denn der anhaltende Erfolg der Produktion muss schließlich Ursachen haben! Die verspielten Geschwister Hänsel und Gretel leben mit ihren Eltern zusammen in einer kleinen Hütte. Da das Geld bei der Familie knapp und Lebensmittel rar sind, werden die beiden von ihrer Mutter in den…
-
Allgemein
Def Leppard – am 5. Juli 2019 im Olympiastadion
Was für eine Meldung! Def Leppard werden in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen und in einer großen Feier 2019, gemeinsam mit u.a. The Zombies, über die wir erst Ende Oktober berichteten, dort verewigt. Für Bands aus dem Bereich des Rock ist dies die vielleicht größte Ehre, die ihnen zuteilwerden kann. „What an absolute honour“, sagt Frontmann Joe Elliott und bedankt sich bei den Fans, die fleißig für die Kult-Rocker gevotet haben. Für die Musiker selbst ist es die Krönung einer erfolgreichen Zeit: ihre Stadion-Tour in Amerika lief mit über einer Millionen verkaufter Tickets phänomenal! Derzeit tourt die Band durch Großbritannien, aber im Sommer 2019 ist es endlich…
-
Allgemein
Travel Slideshow – Henry Rollins in der Muffathalle (Bericht)
Henry Rollins ist ein Mann vieler Talente: Über die letzten Jahrzehnte war er Musiker, Schauspieler, Autor, Journalist, Fotograf und vieles mehr, bereiste die Welt und hat wahrscheinlich mehr erlebt als manche in zehn Leben. Mit seiner Spoken Word-Tour ist er seit mehreren Jahren mehr als erfolgreich unterwegs, unter anderem war er damit auch auf dem Wacken Open Air. Dieses Jahr wurde das ganze Prinzip noch etwas verfeinert, denn Rollins hat ein paar Dias der besonderen Art mit im Gepäck, auch diesen Sonntag, 9. Dezember 2018, in einer mehr als gut gefüllten Muffathalle. Eine Diashow mit Urlaubsbildern, das klingt erst einmal wie ein Familienabend, dem man am liebsten entkommen würde, doch Henry…
-
Brahms und Beethoven – Arabella Steinbacher in der Philharmonie (Kritik)
Mit Arabella Steinbacher und dem London Philharmonic Orchestra stehen am 10. Dezember 2018 zwei Größen der klassischen Musik auf der Bühne der Münchner Philharmonie. Das Konzert beginnt medias in res mit dem Violinkonzert von Johannes Brahms, das mit technischen Schwierigkeiten nur so gespickt ist. Brahms, der selbst mit der Technik der Geige nicht allzu vertraut war, komponierte einfach drauf los, ohne auf die tatsächliche Spielbarkeit seiner Einfälle zu achten – ausbaden dürfen es seitdem alle ViolinistInnen. Auch wenn sein enger Freund, der Geiger Joseph Joachim, ihm gut zuredete und einige Stellen technisch vereinfachen lassen wollte, der Großteil der Partitur entspricht noch voll und ganz Brahms. Die Londoner Philharmoniker überzeugen von…
-
Glücksrezepte – Teesy im Backstage Werk (Konzertbericht)
Am Ende liegen sie sich noch einmal in den Armen, verschwitzt und lächelnd, vor dem Münchner Publikum im Backstage Werk. Der Rapper und Sänger Teesy und sein Kumpel NKSN, ebenfalls Rapper/Sänger. Teesy hat ihn als Support mit auf Tour genommen, als Voract war er angekündigt. Aber an dem Abend übernimmt er nicht nur die klassische Rolle des „Vorrappers“, sondern bleibt gleich auf der Bühne. Heute ist er Backgroundsänger und Backup-Rapper gleichzeitig, später performt er mit Teesy nochmal einen seiner eigenen Songs und ein Cover zu „Walking in Memphis“. Es ist selten, dass Support und Hauptact so gut harmonieren und zusammen funktionieren wie in dieser Tour und an diesem 9. Dezember…
-
Der gebrochene (Anti-)Held – „Otello“ in der Staatsoper (Kritik)
Seitdem Giuseppe Verdi seine Oper „Aida“ im Jahr 1871 abgeschlossen hatte, war er auch mit dem Schaffen neuer Opern vorerst am Ende. Sein Verleger Giulio Ricordi wollte das aber noch nicht so leicht hinnehmen, zu jung war Verdi, um schon endgültig das Handtuch des Komponierens zu werfen. So gelang es, dass der Komponist mit Librettist Arrigo Boito zusammenfand und im hohen Alter seine wahrscheinlich beeindruckendsten Musikwerke komponierte – unter anderem auch den „Otello“, der seither als einer bedeutendsten (und zugleich schwersten) zu erklimmenden Gipfel jedes Spielplans gilt, sollte man sich für die Aufnahme des Opus entschieden haben. So hat sich nun auch die Bayerische Staatsoper an eine Neuinszenierung gewagt –…
-
Satan Is Real – Kreator & Dimmu Borgir im Zenith (Konzertbericht)
Weihnachten, das Fest der Liebe? Wohl eher das Fest des Metals! Alles andere als besinnlich geht es im Dezember in München zu, wo sich neben dem jährlichen Heavy X-Mas im Backstage München auch noch u.a. der MTV Headbangers Ball mit Exodus, Sodom, Death Angel und den Suicidal Angels und die mächtigen Kreator in der Landeshauptstadt blicken lassen! Den Anfang haben Kreator mit ihrer European Apocalypse-Tour gemacht und gastierten am Freitag, 7. Dezember 2018, im Zenith – mit einem wilden Vorprogramm aus Co-Headliner Dimmu Borgir, Hatebreed und Bloodbath. Schon wie bei Slayer war der erste recht unangenehme Punkt bereits im Vorfeld klar: die Einlasszeiten. Um 18:00 zum Beginn von Bloodbath ist…
-
Ein junges Talent – Marc Bouchkov in der Philharmonie (Kritik)
Eröffnet wird die Matinée am 9. Dezember 2018 in der Philharmonie am Gasteig von den Münchner Symphonikern mit Ludwig van Beethovens „Coriolan“-Ouvertüre op. 62. Chefdirigent Kevin John Edusei gestaltet das Stück zurückhaltend und vergleichsweise leise, von der bei Beethoven fast schon üblichen Wut findet sich in seiner Interpretation wenig. Eine harmlose Einstimmung auf das kommende Werk, das Violinkonzert von Peter I. Tschaikowsky. Solist ist Marc Bouchkov, 1991 in Belgien geboren. Sein Ton klingt vom ersten Moment an – sympathisch. Er verstellt sich nicht, indem er sich zwanghaft um eine besondere Klangfarbe bemüht, sondern gestaltet die einleitende solistische Phrase des Konzerts ganz geradeheraus und ehrlich. Gerade in den hohen Lagen strebt er…