-
Generation Faul? – „Probleme Probleme“ im Volkstheater (Kritik)
First-World-Problems, Luxusprobleme, Meckern auf hohem Niveau. Statt Shellac im Nagelstudio Gel bekommen, in der U-Bahn zu schlechte Luft und jeden Montag morgens wieder diese Qual: Aufstehen! Ein Konglomerat dieser Befindlichkeiten bringt Ingeborg Bachmann in ihrer Erzählung „Probleme Probleme“, die am 26. August 2020 am Münchner Volkstheater Premiere feierte. Ob der Text nun eine Karikatur jener Person ist, die wir alle im Freundeskreis haben und immer nur über absolute Belanglosigkeiten klagt, als hätte sie gerade eine Krebsdiagnose bekommen, oder ob eine Generation verwöhnter Großstadtgören aufs Korn genommen werden soll, der es so gut geht, dass sie nur noch herummeckern, entscheidet wohl jeder selbst. Drei Darsteller*innen widmen sich dem Text in etwa neunzig…
-
Satz mit X – „Indien“ im Volkstheater (Kritik)
Im Netz gilt das Jahr 2020 bereits als Albtraum zukünftiger Schülergenerationen, die dieses Jahr irgendwann mal für eine Geschichtsklausur auswendig lernen müssen. Von Buschbränden in Australien zur weltweiten Verbreitung des neuartigen Coronavirus bis zu einer neue Umweltkatastrophe, als ein Öl-Transporter vor Mauritius havariert – die Liste ist endlos und es ist erst August. Jetzt hat am 14. August 2020 das wohl aktuellste Theaterstück der deutschen Theaterszene im Münchner Volkstheater seine Premiere gefeiert. Regisseur Simon Solberg hat in „Indien“ versucht, den aus den 90ern stammenden, gleichnamigen Kultfilm auf die Bühne zu bringen und zu aktualisieren. Die Inszenierung beginnt vielversprechend in einem Museum, der technik-vernarrte Mensch als Ausstellungsrelikt der Digitalisierung, die moderne…
-
Bayerische Staatsoper – Spielzeitstart am 1. September 2020!
Bevor Mitte oder Ende September der Großteil der Münchner Theater unter Einschränkungen wieder öffnen, startet die Bayerische Staatsoper bereits zum 1. September 2020 in die neue Saison. Auf dem Plan stehen ausgefallene Premieren zur Nachholung, einige Mozart-Opern, etwas Ballett und wenige Liederabende. Ein ausgewogenes Programm also, bevor es wieder in den zumindest geplanten Regelbetrieb übergeht. Wir freuen uns sehr, dass es wieder los geht, und auch besonders, dass die Uraufführung von „7 Deaths Of Maria Callas“ von und mit Performerin Marina Abramovic doch noch stattfinden kann – wenngleich die Anzahl des Publikums von allen Vorstellungen addiert immer noch weniger sein darf als ein voll ausgelasteter Saal einer Vorstellung. Aber es…
-
Die Gegnerschaft der Welt – „Der Bau“ im Volkstheater (Kritik)
Wenn sich Gebäude aus dem Boden heben, wenn stille Riesen aus Beton und Stahl den Himmel erklimmen, wenn sich Treppen in das Erdreich fressen – dann ist Architektur für manche Kunst, für manche stumme Geschichtsschreibung, für manche eine Lärmbelästigung. Aber Bauten haben auch immer eine Beziehung zu den Menschen, die sie erschaffen, die in ihnen leben und arbeiten oder die sie niederreißen. „Der Bau“ nach einer Erzählung von Franz Kafka, seit dem 7. August 2020 zu sehen im Münchner Volkstheater, beschreibt mit simplizistischem Genie die Beziehung zwischen absurdem Bau und paranoiden Bauherrn. Das Bühnenbild von Thilo Ulrich steht einsam auf der großen Bühne des Volkstheaters. Eine Konstruktion aus Eisen und…
-
Definitiv Vielleicht – Günter Grünwald im Deutschen Theater (Bericht)
Es gibt sie einfach, diese Urgesteine des bayerischen Kabaretts. Einerseits unvergessene Persönlichkeiten wie Karl Valentin oder Fredl Fesl, andererseits lebende und aktive Witzemacher wie Gerhard Polt oder Willy Astor. Dazu zählt ohne Frage auch Günter Grünwald. Seit rund 17 Jahren hat er bereits seine BR-Sendung „Grünwalds Freitagscomedy“, gut doppelt so lange steht er auf der Bühne und wirft mit derben Pointen im bayerischen Dialekt um sich. Und das äußerst erfolgreich: in München verkauft er das Deutsche Theater immer vollends aus. Nun spielt er ebendort, allerdings im Innenhof mit deutlich geringerer Kapazität, aber nicht weniger Lust am Lachen. Der Auftritt am 6. August 2020 ist, wie zu erwarten, ausverkauft. „Definitiv vielleicht“…
-
Poesie in Bewegung – „BANG BANG“ im GOP Varieté-Theater (Kritik)
Endlich wieder spielen dürfen. Endlich wieder auf die Bühne. Endlich wieder Publikum. Während andere Theater gerade in die Sommerpause gestartet sind, legt das GOP Varieté-Theater in München gerade jetzt wieder los. Dreieinhalb Monate war das GOP wie auch alle anderen Theater aufgrund des Covid-19 Ausbruchs geschlossen, jetzt meldet es sich zurück mit einer wunderschönen neuen Show, die zum Träumen und Verlieben einlädt. Bereits bei der Medienpremiere am 2. August 2020 ist der coronatauglich umgebaute Saal ausverkauft, es herrscht eine Vorfreude, als ob aufs Christkind gewartet wird, anstatt auf die Premiere der neuen Show „BANG BANG“. Basierend auf der Idee von Anna Ward und in der Regie von Anthony Venisse wird das…
-
Alarm für Nilpferd 11 – Sebastian Reich & Amanda im Deutschen Theater (Bericht)
Regen. Natürlich das absolute Gegenteil von dem wunderbaren Auftakt mit Luise Kinseher zwei Tage zuvor im Innenhof des Deutschen Theaters, wie wir berichteten. Aber man ist flexibel und so geht es nun an diesem Sonntag, 2. August 2020, rein in den Theatersaal – mit viel Abstand und trockenen Hauptes. Grund dafür ist Comedian und Bauchredner Sebastian Reich, der mit einem Best-Of-Programm rund um seine Figur Amanda in München zu Gast ist. Aber das ist nicht alles, denn es begleitet ihn auch sein Charakter PigNic und auch Reich selbst kommt nicht zu kurz. Beginn ist bereits um 18 Uhr, damit auch alle pünktlich am Sonntagabend heimwärts kommen. Und so steht Sebastian…
-
Eulenspiegel Flying Circus – vom 1. Juli bis 15. September in München!
Was macht die Kultur in der Pandemie, wenn sie wieder darf, an den üblichen Orten nicht die Regeln einhalten kann? Sie sucht sich andere Wege! „Sie“ ist in diesem Fall Till Hofmann und sein Team von Eulenspiegel Concerts, die kurzerhand das Programm des Lustspielhauses und einiges drumherum an die frische Luft bringen. „Eulenspiegel Flying Circus“ heißt die Pop-Up-Freiluftbühne im Innenhof des Deutschen Museums und stellt sich vom 1. Juli bis 15. September 2020 fix auf, um bis zu 400 Münchnern annähernd jeden Abend Kabarett, Musik und Außergewöhnliches zu bieten! Natürlich mit Abstand, Hygiene und allen weiteren Maßnahmen. Größen wie Helmut Schleich und Günther Grünwald sehen genauso vorbei wie der Schwabinger…
-
Mamma Mia Bavaria – Luise Kinseher im Deutschen Theater (Kritik)
Sonnenschein, klarer Himmel und über 30 Grad – wahrlich, der Sommer ist in der Stadt. Wie passend, dass das Deutsche Theater an diesem Freitag, 31. Juli 2020 offiziell ihre Sommerbühne im Innenhof öffnet. Seit den 80ern habe man es versucht, doch nie geschafft, die Erlaubnis für die Bespielung des Hofes zu erhalten, erzählt Geschäftsführer Werner Steer, nun habe es Corona möglich gemacht. Ein kleiner positiver Aspekt in einer Reihe von Produktionsabsagen seit März. Den Startschuss gibt niemand geringeres als Luise Kinseher, bayerische Kult-Kabarettistin und jahrelang Derbleckerin als „Mama Bavaria“ auf dem Nockherberg. Die Plätze sind fast komplett vollbesetzt, die Atmosphäre inmitten des fantastischen Theater-Baus großartig und das Hygiene- und Sicherheitssystem…
-
Humans Make The Earth Glow – „Das hässliche Universum“ im Volkstheater (Kritik)
„Lass alles liegen und stehen, alles muss brennen und in Flammen aufgehen“, heißt es in einem Lied der Münchner Band GWLT, das den passenden Titel „Alles muss brennen“ trägt. Auf diesen Ausspruch, auf diese Taten arbeitet der gesamte Abend von „Das hässliche Universum“ hin, das am 29. Juli 2020 im Münchner Volkstheater Premiere feiert. Es ist die zweite Neuproduktion der Sommerspielzeit und die erste im Saal selbst. Der präsentiert sich mit ausgebauten Sitzreihen und viel Abstand, aber im Applaus und zumindest Gefühl dann doch überraschend voll. Die Kammerspiele bringen zum Abschluss eine Eröffnung, das Volkstheater hält es zum Beginn mit einem Abschied – so suggeriert zumindest das leuchtende „The Goodbye…