-
‚Sieben Jahre lebt‘ ich in Batavia‘ – ‚Der Vetter aus Dingsda‘ am Gärtnerplatztheater
Der dritte Livestream des Staatstheaters am Gärtnerplatz bringt die Operette Der Vetter aus Dingsda zu uns nach Hause ins Wohnzimmer. Lukas Wachernig inszeniert Eduard Künnekes Werk als schrilles, buntes Feuerwerk im Stile der 1960er Jahre,…
-
O soave fanciulla – „La bohème“ in der (digitalen) Staatsoper (Kritik)
1969 feierte der legendäre Theater- und Opern-Regisseur Otto Schenk mit seiner Inszenierung von „La bohème“ an der Bayerischen Staatsoper Premiere. Auch 51 Jahre später steht die Version von Pucchinis wahrscheinlich…
-
Intrigen im Zeichen der Krone – „Anna Bolena“ am Gärtnerplatztheater (Kritik)
Nach der Bayerischen Staatsoper folgt nun auch das Staatstheater am Gärtnerplatz mit einer Opernpremiere als Livestream. In einer halbszenischen Aufführung werden die Zuschauer eingeführt in die Intrigen und Machtspiele des…
-
Alles in der Welt ist Posse – „Falstaff“ in der Staatsoper (Kritik)
Es ist wohl die am meisten von der Krise gebeutelte Neuinszenierung der Bayerischen Staatsoper: „Falstaff“. Die Produktion unter der Leitung von Mateja Koležnik hätte bereits zu den Opernfestspielen im Sommer…
-
Oper lebt! Auch digital – das Stream- und VOD-Angebot der Bayerischen Staatsoper
Seit gestern Abend ist bedauerlicherweise klar, dass bis mindestens 20. Dezember 2020 keine Vorstellungen in Theatern erlaubt sind. Das betrifft kleine, intime Bühnen genauso wie die ganz großen Häuser dieser…
-
Rätselspaß für Opernfans und Interessierte – die App „Intermezzo“
Intermezzo – so heißt der neueste Streich der Bayerischen Staatsoper, der pünktlich im bedauerlich kulturarmen Lockdown light erscheint. Einerseits schade, da man nach den unzähligen kuriosen, interessanten und spannenden Opernfragen…
-
Theater im Netz – Online-Angebote der Staatsoper und des Residenztheaters
Lockdown light – mit anderen Worten: keine Präsenz-Kultur. Mit dem Beschluss, jegliche Freizeit-, Gastronomie- und Kultureinrichtungen zu schließen, ist klar: seit dem 2. November 2020 bleiben die Publikumsräume leer. Aber…
-
Was ist das in uns? – »Dantons Tod« im Residenztheater (Kritik)
Es ist Freitagabend, der 30. Oktober 2020, im Residenztheater feiert die umfangreiche Inszenierung von Georg Büchners »Dantons Tod« Premiere. Doch kurz vor Beginn herrscht im Foyer noch gähnende Leere. Über…
-
Die Entfesselung der Lebenslüge – „Ein wenig Farbe“ im Hofspielhaus (Kritik)
Die Perlen verstecken sich oft, man muss sie lange suchen – und hat man sie gefunden, sind sie zumeist immer noch im Besitz einer Muschel. In jedem Fall ist es…
-
Eine inszenatorische Übung – „Liebe/ Eine argumentative Übung“ in den Kammerspielen (Kritik)
Mit der neuen Intendanz gibt es in den Münchner Kammerspielen noch mehr Performance, noch mehr Tanztheater als schon unter Lilienthal. Damit kommt auch „Liebe/ Eine argumentative Übung“ daher. Die Inszenierung beginnt…


















