-
Konzerte – der November in München (Überblick)
Der Herbst ist trist? Die Sonne kommt nur noch selten raus? Die Herbstdepression tritt ein? Ohje, nein, das wollen wir verhindern! Gegen jegliches November-Betrübnis gibt es etliche Sachen, mit denen man vorsorgen kann – zum Beispiel die wahrscheinlich größte Anzahl an Konzerten innerhalb eines Monats im Jahr 2017. Von Rock bis Pop, von Hip-Hop bis Metal, und sowieso alles dazwischen – niemand muss traurig sein. Damit du aber auch deine Rezeptur dagegen zusammenstellen kannst, kommt hier die Konzertübersicht für den Monat November! Mittwoch, 01.11.: – Chris Rea, Philharmonie – Johannes Oerding, TonHalle – Sylvan Esso, Ampere Donnerstag, 02.11.: – Queen + Adam Lambert, Olympiahalle (ausverkauft!) – Nick Cave & The…
-
Wincent Weiss – am 27. November in der Muffathalle
„Ey, da müsste Musik sein, überall, wo du bist“ – schon einmal gehört? Wahrscheinlich nicht nur einmal, denn das Lied „Musik sein“ von Wincent Weiss lief bereits die letzten Monate auf Dauerrotation bei Radio-Sender. Inzwischen wurde das Lied von seinen Nachfolgern „Feuerwerk“ und „Frische Luft“ – mindestens genauso einige Nummern – abgelöst
-
Erdling – am 23. November im Rumours
Sie sind fraglos eine der größten Aufsteiger im deutschsprachigen Gothic Metal-Bereich: Erdling. In den letzten Jahren haben sich die Mannen um Frontmann Neill Devin mit den beiden Alben „Aus den Tiefen“ (2016) und „Supernova“ (2017) einen kleinen Namen gemacht
-
New York ist ein Hamsterrad – Gloria im Residenztheater
Die Arbeitswelt in Amerika und am Beispiel des Stückes explizit in New York unterscheidet sich selbstredend massiv von unserer – und doch ist die Mentalität eine ähnliche. „Schneller, höher, weiter“, sich durchgehend steigern und niemals ankommen, weil eine Stufe weiter durchaus in kurzer Zeit erreichbar sein muss. Diesem Thema hat sich „Gloria“, das Theaterstück von Branden Jakobs-Jenkins, verschrieben, welches sogar für den Pulitzer-Preis nominiert wurde. „Gloria“ ist hierbei nicht, wie anfangs anzunehmen, als das unaufhörliche Streben nach Erfolg interpretierbar, sondern als Name der insgeheimen Hauptperson, die das Leben der Protagonisten grundlegend verfolgt und verändert. Die ausverkaufte Premiere am 20. Oktober im Residenztheater sprach stark für das Interesse des Werkes, zudem an…
-
Der Glöckner von Notre Dame – ab 11. November im Deutschen Theater
Ariele, Cinderella, Aladin – all diese Figuren sind Klassiker aus Märchenerzählungen und bündeln sich alle gemeinsam vor allem in einer Welt: in der Welt der Disney-Zeichentrickfilme. Einer der eindrucksvollsten Zeichentrickfilme war damals sicherlich „Der Glöckner von Notre Dame“, ein Werk über den buckligen Quasimodo, der nur Anerkennung und Freundschaft sucht, aber aufgrund seines Äußeren verstoßen wird. Die Geschichte um die Zigeunerin Esmeralda und den Kirchturmwächter ist längst Kult, wobei der Disney-Film sicherlich so bekannt geworden ist, dass der originale Roman von Victor Hugo aus dem Jahr 1831 fast ein wenig in den Hintergrund gerät.
-
Der tanzende Tod – Die lustige Witwe im Gärtnerplatztheater
Rund zehn Jahre nach der letzten Laufzeit wagt das Gärtnerplatztheater wieder eine Neuinszenierung von „Die lustige Witwe“. Franz Lehárs Operette ist womöglich das erfolgreichste Stück der Geschichte des Theaters, ganze zwölfmal feierte das Musikwerk bereits am Gärtnerplatz-Premiere.
-
Andrea Chénier – ab dem 29. November in der Staatsoper
Was man heutzutage wahrscheinlich als „One-Hit-Wonder“ bezeichnet, hatte der Komponist Umberto Giordano im Jahr 1896 mit der Oper „Andrea Chénier“. Zwar feierte er mit „Fedora“ zwei Jahre später auch einen kleinen Erfolg, bis heute überall gespielt wird aber vor allem Chénier.
-
Der stille Held – Daniel Kehlmann im Residenztheater
Eigentlich wurde schon so viel über Daniel Kehlmann geschrieben, dass jedes Wort nur eine simple Wiederholung wäre. Allerspätestens seit „Die Vermessung der Welt“ (2005) gehört er zur absoluten Speerspitze deutschsprachiger Literatur, wenn er nicht sogar die Spitze dieser ist.
-
Alice im Wunderland – ab 11. November im Residenztheater
Die Grinsekatze, der verrückte Hutmacher, der Hase, welcher nie Zeit hat, die Herzkönigin, jegliche Aufhebung der Größenordnung – mit all den Motiven ist jeder von uns aufgewachsen. Und jedes dieser Motive hängt zusammen, denn alle stammen aus „Alice im Wunderland“.
-
apRon – am 11. November im Backstage Werk
Der Crossover lebt! Was Bands wie Prophets Of Rage im großen Stil zeigen, beweisen auch kleinere Gruppen, wenn man denn einfach mal hinsieht. Die Herren von apRon sind definitiv Helden des Genres, die man quasi gar nicht umgehen kann, sucht man hochwertigen und mitreißenden Crossover.