-
„Selbstporträt mit Ahnen“ – „Herkunft“ im Volkstheater (Kritik)
Woher kommst du? Eine Frage, so unkompliziert wie auch aufwendig zu beantworten. Für unsereins mag die Antwort aus einem einzigen Wort bestehen und damit auch genügen, doch müssen wir uns…
-
Theater – der November 2020 in München (Überblick)
Theaterübersicht für den Monat November 2020! Residenztheater Premieren: – Mehr schwarz als lila (Marstall), 7.11. (11./12./17./18./28.11) – Der Kreis um die Sonne, 14.11. (21.11) – Gott, 20.11.. Reguläres Programm u.a.:…
-
Hoppla, wir leben! – „Eine Jugend in Deutschland“ in den Kammerspielen (Kritik)
Die Zerschlagung der Monarchie in Bayern nach den Grauen des 1. Weltkriegs, die Versammlung von 50.000 Menschen auf der Theresienwiese zur Ausarbeitung demokratischer Rechte und das Ausrufen des Freistaat Bayerns…
-
Dann wird es still sein – „Der Preis des Menschen“ im Marstall (Kritik)
Lange dauert „Der Preis des Menschen“ im Marstall des Residenztheaters nicht, gerade einmal 70 Minuten. Dass das Werk auf die Bühne kommt, ist da schon ein deutlich längerer Prozess, denn…
-
Das Glück war doch zum Greifen nah – „Eugen Onegin“ im Gärtnerplatztheater (Kritik)
Das Staatstheater am Gärtnerplatz feiert mit „Eugen Onegin“ am 8. Oktober 2020 die erste Premiere der neuen Spielzeit 2020/2021. Zwar läuft der Spielbetrieb bereits seit Mitte September, jedoch hat man…
-
Rhythmische Einheit – „Habitat/München“ in den Kammerspielen (Kritik)
Auf den ersten Blick und selbst beim Lesen des Informationstextes klingt „Habitat/München“ nach der Art Theater, die Laien dem „modernen Theater“ immer vorwerfen: Nacktheit, Performance, laute Musik. Der Zusammenhang? Nicht…
-
This Mess We’re In – »Touch« in den Kammerspielen (Kritik)
»Mittels Druck und Körperwärme wird aus unserer Konfusion eine Kernfusion – und ungeheuer viel Energie wird frei«, sang Blixa Bargeld 1989. Falk Richters Stück Touch, das am 8. Oktober 2020…
-
Krieg aus, Friede überdrüssig – „Einer gegen alle“ im Residenztheater (Kritik)
Sobald irgendwo Oskar Maria Graf draufsteht, eilen die Münchner hin. In der Forschung wird dieses Phänomen schon humoristisch gesehen, wurde der Bäckersjunge aus Berg bei Starnberg zu Lebzeiten doch zumeist…
-
Dies ist die Stunde – Armin Kahl im Hofspielhaus (Kritik)
„Ein Abend mit Armin Kahl“ war der Solo-Konzertabend des Musicaldarstellers Armin Kahl für Mai betitelt und alsbald auch gut gekauft, als das geschieht, was uns immer noch beschäftigt: Corona. Doch…
-
„Manchmal bin ich glücklich, normalerweise unglücklich“ – ‚Borderline‘ im Marstall-Theater (Kritik)
Am 3. Oktober feiern die Deutschen mit dem ‚Tag der Deutschen Einheit‘ die Wiedervereinigung zwischen Ost und West. Auf der anderen Seite der Welt in Nord- und Südkorea blickt man…











