-
»Ashes in the Snow« – MONO und GGGOLDDD im Technikum (Bericht)
Dienstag, der 23. Mai, Werksviertel Mitte. Aus der TonHalle dringt Geschrei, dort wird Metalcore gespielt. Wer heute unter das erleuchtete Vordach des benachbarten Technikum schlüpft, hat anderes im Sinn. Dennoch: Laut wird es auch hier werden, emotional auch. Die Post-Rock-Institution MONO ist für heute an besagtem Vordach angeschrieben. Die nimmermüden Japaner*in(en) sind regelmäßige Gäste in München und können sich auf eine stabile hiesige Fanbase verlassen. Ebenso regelmäßig erreichen uns die Albenveröffentlichungen der Band, zuletzt erschien – vom Soundtrack »My Story, The Buraku Story« (2022) abgesehen – vor zwei Jahren »Pilgrimage of the Soul«, das den Willen der Gruppe unterstreicht, sich innerhalb des von ihnen geprägten Stils immer neu zu orientieren…
-
Dillon – am 13. Juni 2023 im Technikum
Im Juni wird die Pianistin und Songwriterin Dillon, deren Name für vielschichtigen, eigenwilligen, berührenden Elektropop steht, ihre für November 2022 geplante Tour nachholen. Auf dieser Tour macht sie am 13. Juni 2023 auch im Münchner Technikum Halt, um ihr im Oktober 2022 veröffentlichtes Album »6abotage« vorzustellen. »6abotage« ist – nach »Kind« aus dem Jahr 2017 – Dillon’s viertes Studioalbum. Enstanden im Kontext der Corona-Pandemie spiegelt es mit gewohnt persönlichen Texten den aktuellen Zeitgeist wider. Den Kontrapunkt zu aufrüttelnden Inhalten bilden die wunderschönen Melodien und die den ganzen Körper massierenden Synthesizer- und Bass-Töne, aus denen Dillon’s Musik gestrickt ist. Die live zu erleben, lohnt sich definitiv. TICKETS gibt es HIER!
-
Real Love – Big Thief in der Muffathalle (Bericht)
Spätestens seit dem Album »U.F.O.F.« (2019) kein Geheimtipp mehr, kommen Big Thief rund um Sängerin und Gitarristin Adrianne Lenker mit ihrem aktuellen Album »Dragon New Warm Mountain I Believe in You« (2022) auf ihrer ausgedehnten Tour am 22. April in der Münchner Muffathalle vorbei. Die füllt sich rasch während des Support-Auftritts von Lutalo (Lutalo Jones), eines Cousins Lenkers, und ist bei Erscheinen der Band um 21:20 Uhr gepackt voll – kein Wunder, war das Konzert doch im Vorfeld zeitig ausverkauft. Die fehlende Luft zum Atmen hindert die Fans, eine Mischung aus vielen jungen und einigen älteren Gesichtern, allerdings nicht daran, aufmerksam zu lauschen und gut gelaunt Beifall zu spenden. Lutalo…
-
MONO – am 23. Mai im Technikum
Eine der wichtigsten und produktivsten Post-Rock-Bands überhaupt hat sich für ein Konzert in München angekündigt: MONO aus Japan. Die 1999 gegründete und seither nahezu unterbrechungslos und unermüdlich wirkende Gruppe um Gitarrist Takaakira Goto kann auf eine stilistisch facettenreiche und konsistent hochqualitative Diskographie zurückblicken. Alben wie »You Are Here« oder das Doppelopus »The Last Dawn / Rays of Darkness« können als herausragende Exemplare des Genres bezeichnet werden. Mit ihrem letzten Werk »Pilgrimage of the Soul« stellten MONO ihren nicht erlahmten progressiven, kreativen Impetus unter Beweis: Erstmals sind hier auch markant elektronische Klänge zu hören. Besonders berühmt sind MONO für ihre Live-Shows. Laut, läuternd, ergreifend, meditativ sind die Konzerte der Band, die…
-
Vastness and Sorrow – Wolves in the Throne Room im Backstage (Bericht)
Als Thronsaal lässt sich die Backstage Halle nun wirklich nicht bezeichnen. Aber immer wieder als goldrichtiger Austragungsort für Black-Metal-Konzerte; groß genug für eine gewisse feierliche Spannung und starken Sound, klein, dunkel und höhlenartig genug, für das Zustandekommen von Stimmung und Intimität. Beste lokale Bedingungen also für Wolves in the Throne Room, die heute endlich, nach zweimaliger Verschiebung ihr längst angekündigtes Konzert in München spielen. Das Album, welches die stilprägende amerikanische Black-Metal-Band auf ihrer Europatournee ursprünglich vorstellen wollten, »Primordial Arcana« genannt, ist inzwischen zwei Jahre alt. Ausverkauft ist die Halle trotz des mehrfach neu angesetzten Vorverkaufs zwar nicht, aber doch gut gefüllt, als pünktlich um 20 Uhr die Support-Band E-L-R vor…
-
Triumph of Death – Dark Easter Metal Meeting 2023 (Tag 2)
Dark Easter Metal Meeting 2023 Tag zwei. Den zeitig Wiederauferstandenen winkt im Werk shoegaziger Post-Black Metal von Heretoir, deren gefühlvoll-eindringlicher, wenig aggressiver Stil einen angenehmen Start in den Konzertnachmittag bietet; verhältnismäßig Viele hören sich das Set der Augsburger bis zum Ende an.Im Anschluss geht es in der Halle atmosphärisch weiter: Zum warm-trockenen Duft von Räucherwerk geben hier Enisum melancholischen, naturverbundenen Black Metal zum Besten. Seit ihrem Bestseller »Arpitanian Lands« (2015) waren die Italiener nicht unproduktiv; erst im Februar erschien ihr neustes Werk »Forgotten Mountains«. Ihr Set mach Spaß und bringt eine angenehme, geschmackvolle Mischung aus Gedanken- und Stimmungsverlorenheit und Trieb nach vorne mit sich. /TJ Ob das Spektakel, das kurz…
-
Gateway to the Antisphere – Dark Easter Metal Meeting 2023 – Tag 1
Kühler, bleicher Aprilnachmittag. Letzte Besorgungen und Vorkehrungen vor den zweitägigen Feierlichkeiten, es ist Karsamstag. Für die Schwarzkuttigen, die heute das Backstage umschwirren, stehen aber nicht Auferstehung und bunte Eier, sondern Todeskult und Pommesgabel auf dem Programm. Hier feiert man nicht den Triumph des Lebens, sondern den des Todes – der Versuchung zu weiteren Wortspielen widerstehend begeben wir uns hinein ins Getriebe des zehnten Dark Easter Metal Meetings. Zwei Tage lang, den 8. und 9. April 2023, werden die drei Bühnen des Backstage vom frühen Nachmittag bis tief in die Nacht hinein von Bands aus dem Bereich Black und Death Metal bespielt werden, von lokalen Gruppen bis hin zu Szenegrößen mit…
-
Dancing with Ghosts – Hania Rani im Technikum (Bericht)
Mittwoch, der 29. März. Stahlgraue Wolken ziehen über das Riesenrad im Werksviertel hin, spiegeln sich in den Pfützen auf dem Weg zum Technikum. Dort ist für heute Hania Rani angeschrieben. Hania Rani ist eine junge polnische Pianistin, deren leise-melancholische Kompositionen in den vergangenen drei Jahren eine beachtliche und begeisterte Hörerschaft gefunden haben. Während Rani auf ihrem Debütalbum »Esja« noch primär am Piano orientiert war, öffnete sie ihr Klangspektrum seitdem hin auf Synthesizer und Gesang.Ranis Konzert sollte ursprünglich im Ampere stattfinden, doch selbst nach der Umverortung ins deutlich größere Technikum waren die Tickets bald vergriffen. Kein Wunder: Rani bringt die meditative Stimmung neoklassischer Mood-Pieces im Stil von Richter, Frahm, Jóhannsson usw.…
-
Locomotives – Thurston Moore im Strøm (Bericht)
Im Schall liegt die Jugend: Und im Schalle jung geblieben sind jene, die am Samstagabend, den 25. März 2023 sich anstellen, um im Strøm Thurston Moore zu sehen.Was wird der auch nach dem Ende von Sonic Youth nicht nur als vielseitiger Musiker, sondern auch als Dozent und Dichter äußerst aktiv gebliebene Moore heute bieten? Ehe diese Frage beantwortet werden kann, gilt des Jayan Bertrand lauschen. Der vertritt solo seine Band Seafoam WALLS: Obwohl ihm dazu nur seine Gitarre, Stimme und eine große pinke Federboa zu Gebote stehen, überzeugt sein kurzes Set vollumfänglich. Sein melodisches Gitarrenspiel umschmeichelt den eindringlich-einfühlsam vorgetragenen Gesang, den Songs wohnt eine sonnige, verträumt-melancholische Stimmung inne, was nicht…
-
Style It Takes – John Cale in der Muffathalle (Bericht)
Eine Urgestalt der (rock-)musikalischen Avantgarde gastierte am 5. März in der Muffathalle: John Cale.Das dem ausverkauften Event zuströmende, sich auf den nummerierten Stühlen verteilende, den pünktlichen Beginn des Vorband-freien Konzerts erwartende Publikum ist vorwiegend gehobenen Alters und ebensolcher Stimmung: Geschichten werden ausgetauscht, wo, wann, mit wem man den Cale schon gesehen habe. Doch was ist vom gegenwärtig anstehenden Cale zu erwarten? Der Abgesang eines großen Freigeistes auf die Kultur, die er mitgestaltete, welcher er die Möglichkeit der Entfaltung seiner kreativen Impulse verdankt, und die mehr und mehr dem Konformitätszwang des konsumorientierten Verwertungsgetriebes zum Opfer fällt? Den Schwanengesang eines Überachtzigjährigen, der dem Ende seines Schaffens entgegenblickt? Es zeigt sich bald, dass…