-
„Jedes Minus heißt näher an der Pleite“ – Danny Kufner & Christian Kiesler im Interview
Sie ist eines der Aushängeschilder der „Sommer in der Stadt“ und das kulturelle Herzstück: die Sommerbühne im Stadion. Recht kurzfristig von der Landeshauptstadt und dem VdMK e.V., dem Verband der Münchner Kulturveranstalter, aus dem Boden gestampft, bespielt diese Bühne seit dem 1. August und bis zum 27. September 2020 die Münchnerinnen und Münchner zu freien Eintritt – mal mit lokalen Künstlern, dann aber auch mit national größeren Acts wie Provinz, Lacrimas Profundere und Zugezogen Maskulin. Hinter den Kulissen verantwortlich hierfür sind Danny Kufner von polarkonzerte und Christian Kiesler von target concerts. Wir haben uns mit beiden getroffen, um über die Sommerbühne und den Status der Kulturbranche zu sprechen. Kultur…
-
Generation Faul? – „Probleme Probleme“ im Volkstheater (Kritik)
First-World-Problems, Luxusprobleme, Meckern auf hohem Niveau. Statt Shellac im Nagelstudio Gel bekommen, in der U-Bahn zu schlechte Luft und jeden Montag morgens wieder diese Qual: Aufstehen! Ein Konglomerat dieser Befindlichkeiten bringt Ingeborg Bachmann in ihrer Erzählung „Probleme Probleme“, die am 26. August 2020 am Münchner Volkstheater Premiere feierte. Ob der Text nun eine Karikatur jener Person ist, die wir alle im Freundeskreis haben und immer nur über absolute Belanglosigkeiten klagt, als hätte sie gerade eine Krebsdiagnose bekommen, oder ob eine Generation verwöhnter Großstadtgören aufs Korn genommen werden soll, der es so gut geht, dass sie nur noch herummeckern, entscheidet wohl jeder selbst. Drei Darsteller*innen widmen sich dem Text in etwa neunzig…
-
Leinwand-LKW am Marstallplatz – „M(2) – Eine Stadt sucht einen Mörder“ vo(r)m Residenztheater (Kritik)
„Der Film ist tot – alle gucken nur noch Netflix, der Trend geht hin zur Serie! Das Theater ist tot, alle streamen nur noch.“ Häufig diskutierte Thesen im Kulturradio oder im Gespräch unter Film- und Theaterliebhabern. Ein solches könnte der Ausgangspunkt gewesen sein für die Entscheidung, sich inhaltlich dem Kultfilm und später Serie ‚M – Eine Stadt sucht einen Mörder‘ zu widmen. 1931 unter der Regie von Fritz Lang erschienen, zeichnet sich die Ästhetik des Filmes aus heutiger Sicht vor allem durch das Schwarz-Weiß-Bild aus. Dieses wird im zweiten Teil der durch Corona gespaltenen Inszenierung des Residenztheater auch konsequent beibehalten. Aber von Beginn an. In der Pandemie zauberte das Residenztheater…
-
Starre und Jubel – „Metamorphosen II“ im Gärtnerplatztheater (Kritik)
Nachdem sich das Gärtnerplatztheater mit eigenem Ensemble und Orchester schon mit Methamorphosen I an Ovids Mythensammlung gewagt hatte, kommt mit Methamorphosen II folgerichtig die Steigerung auf die Bretter. Dieses Mal in drei Einzelperformances geteilt, bleibt der Abend erneut bei einer knappen Stunde Spielzeit. Diese reißt das Publikum aber um wie die gesamte Palette des Wetters in diesem Sommer. Vom stimmungsvollen Nieselregen bis zum leidenschaftlichen Sommergewitter ist hier alles dabei! Die erste Performance ist wenig von Tanzchoreographie und viel mehr vom Charakter einer Live-Performance geprägt. Sie beginnt mit einer Moderation, die durch eine Loop Station immer mehr zur Soundcollage der Performance wird. Dazu tanzt ein Performer wie tollwütig, eine andere schiebt stoische…
-
Griechische Antike on the dancefloor – „Metamorphosen I“ im Gärtnerplatztheater (Kritik)
Das Gärtnerplatztheater präsentiert die wichtigsten Sammlung griechischer Mythologie in einer Reihe zweier kurzer Abende mit verschiedenen Mythen. Ovids Metamorphosen– sind sicher nicht der breiten Masse ein Begriff. Weil das auch dem Gärtnerplatztheater klar ist, wird schon auf der Website im Spielplan Klartext geschrieben: Es geht um Dädalus, Ikarus, Phaeton, Teiresias, Narziss und Echo. Die Methamorphosen sollen in zwei Inszenierungen (Methamorphosen I und Methamorphosen II) als Tanzperformances mit Orchesterbegleitung verarbeitet werden. Mit einer knappen Stunde Laufzeit für Metamorphosen I, in der gleich zwei Mythen behandelt werden, handelt es sich also eher um einen kurzen tänzerischen Denkanstoß als um einen vollwertigen Tanztheaterabend. Wer nun glaubt, dem Publikum würde die Handlung von Dädalus und dessen…
-
Ein Abend der Stille – „Der Klang der ungespielten Töne“ im Gärtnerplatztheater (Kritik)
Was passiert wenn ein erfolgreicher Roman über die Leidenschaft zur Musik zum Bühnenstück wird? Er wird noch erfolgreicher, noch mitreißender.Genau so verhält es sich bei „Der Klang der ungespielten Töne“. Schon die Textvorlage von Konstantin Wecker erfreut sich großer Beliebtheit. Sie erzählt das Schicksal des jungen Anselm (Michael Dangl), der sich vom Wunderkind zum Virtuosen, vom Kommerzmusiker zum Idealisten entwickelt.Selbstredend kann ein Roman von den Klängen, den Melodien, auch von der Stille nur schreiben. Der unkundige Leser kann sich die akustische Dimension der beschriebenen Erfahrungen also nicht einmal vorstellen. Mit der Bühnenfassung im Gärtnerplatztheater gewinnen Weckers literarische Ausführungen also nicht nur eine schauspielerische Dimension – die Musik erwacht nur durch sie…
-
Eine Wortsammlung – „Abfall, Bergland, Cäsar“ im Marstallcafé (Kritik)
Sobald Barbara Horvath die Spielfläche im Marstallcafé des Residenztheaters betritt, geht er in medias res los. Der Wortschwall, der in der kommenden Stunde mal schneller, mal lauter, dann zögernd und flüsternd, aber nie abebben wird. Der Text von Abfall, Bergland, Cäsar – eine Menschensammlung hangelt sich alphabetisch an verschiedenen Schicksalen entlang, die als Beispiel A, Beispiel B usw. an den Zuschauer*innen vorbeiziehen. Zuschauen können an diesem 28. Juni im Marstallcafé nur etwa 20 Menschen, mit Maske und Abstand natürlich. Umso intensiver ist die entstehende Stimmung. Prägend in diesem Text, den Werner Schwab zum Ende eines sehr intensiven Schaffensprozesses verfasste, ist die für den Autor typische Sprache. Geprägt von Neologismen, von…
-
„Nightwish bestimmt unser Leben“ – Floor Jansen und Troy Donockley von Nightwish im Interview
Sie zählen zu den absoluten Instanzen im Metal und wohl zu größten Symphonic Metal Band der Welt: Nightwish! Am kommenden Freitag, 10. April, erscheint ihr neuestes Album „Human. :||: Nature.“, trotz der Krisenzeit bleibt das Release bestehen. Als das Reisen noch erlaubt war, durften wir Sängerin Floor Jansen und Multi-Instrumentalist Troy Donockley einige Fragen zu Album, Bandleben und München stellen. Viel Spaß beim Lesen! Troy: Hi, wer bist denn du? Kultur in München: Ich bin Jana von Kultur in München. Wie viele Interviews habt ihr heute schon gegeben? T: Ach, nicht so viele, ungefähr 67 (lacht). Wir machen das seit 11:00 Uhr heute morgen… Kultur in München: Wenn ich eine…
-
Das Radikal jung 2020 kündigt sich an!
Was ist das Radikal jung? Ein Theaterfestival am Münchner Volkstheater. Es werden verschiedene Stücke von jungen RegisseurInnen aus dem deutschsprachigen Raum gezeigt. An der Zahl sind es zwölf Stücke, die ein- bis zweimal gezeigt werden in der Zeit vom 25. April bis zum 2. Mai 2020! Dazu werden verschiedene Gesprächsangebote und Parties veranstaltet. Es gibt Tickets für einzelne Vorstellungen und Sammeltickets mit Angeboten wie 9 Vorstellungen, welche frei gewählt werden. Es wird angekündigt, dass es radikaler sein muss, um Antworten zu finden auf gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit. Wer ist mit von der Partie? Die Produktionen setzen sich zusammen aus Individualkünstlern und Produktionen, die an Theatern entstanden sind. Theater, die fast…
-
Wenn die Schwanthalerstraße zur Fleet Street wird – „Sweeney Todd“ im Deutschen Theater (Kritik)
Die Bühne ist in dunkles Licht gehüllt, aus allen Ecken kommt Nebel. Das Bühnenbild, ein zweistöckiges Gebäude, ist schäbig und dreckig. Die Musik beginnt und es kommen Darsteller aus verschiedensten Richtungen. Sie laufen durch den Zuschauerraum auf die Bühne, wo sie sich zu einem schaurig schönen Ensemble zusammenfügen und das Publikum in der Welt des teuflischen Barbiers willkommen heißen. Das Musical Sweeney Todd feierte am 5. März 2020 Premiere im Deutschen Theater. Die Atmosphäre passt perfekt und der Zuschauer taucht direkt ab in eine Schauergeschichte, sobald die Lichter gedämmt werden. Der untere Teil des Gebäudes auf der Bühne ist mit dreckigen Fließen ausgelegt, im oberen Teil knarren kaputte Holzdielen. Der Nebel auf…