-
Hoppla, wir leben! – „Eine Jugend in Deutschland“ in den Kammerspielen (Kritik)
Die Zerschlagung der Monarchie in Bayern nach den Grauen des 1. Weltkriegs, die Versammlung von 50.000 Menschen auf der Theresienwiese zur Ausarbeitung demokratischer Rechte und das Ausrufen des Freistaat Bayerns…
-
Das Glück war doch zum Greifen nah – „Eugen Onegin“ im Gärtnerplatztheater (Kritik)
Das Staatstheater am Gärtnerplatz feiert mit „Eugen Onegin“ am 8. Oktober 2020 die erste Premiere der neuen Spielzeit 2020/2021. Zwar läuft der Spielbetrieb bereits seit Mitte September, jedoch hat man…
-
Satz mit X – „Indien“ im Volkstheater (Kritik)
Im Netz gilt das Jahr 2020 bereits als Albtraum zukünftiger Schülergenerationen, die dieses Jahr irgendwann mal für eine Geschichtsklausur auswendig lernen müssen. Von Buschbränden in Australien zur weltweiten Verbreitung des…
-
Die Gegnerschaft der Welt – „Der Bau“ im Volkstheater (Kritik)
Wenn sich Gebäude aus dem Boden heben, wenn stille Riesen aus Beton und Stahl den Himmel erklimmen, wenn sich Treppen in das Erdreich fressen – dann ist Architektur für manche…
-
Von SOAD bis Jazz – Lost In A Bar im Backstage (Bericht)
Akustix Rausch-Konzertreihe im Backstage München trifft auf Corona-Tour. Es ist definitiv ein kleiner Segen für München, dass das Backstage so engagiert ist, sowohl im Werk als auch im Biergarten ununterbrochen…
-
Poesie in Bewegung – „BANG BANG“ im GOP Varieté-Theater (Kritik)
Endlich wieder spielen dürfen. Endlich wieder auf die Bühne. Endlich wieder Publikum. Während andere Theater gerade in die Sommerpause gestartet sind, legt das GOP Varieté-Theater in München gerade jetzt wieder…
-
Hinter dem Spiegel – Marathonmann im Backstage (Bericht)
Corona ist da. Konzerte müssen abgesagt oder verschoben werden. Alternativen müssen her! Zum Glück bietet das Backstage die Acoustix Rausch-Konzertreihe an, auf der die Münchner Post-Hardcore/Punkband Marathonmann nicht eine, sondern…
-
„Immer scheitern, wieder scheitern, besser scheitern“ – „Die Goldberg-Variationen“ im Volkstheater (Kritik)
Ein Sommer in der Stadt – Surfer am Eisbach, am Gärtnerplatz gemeinsam auf den Sonnenuntergang warten, im Englischen Garten die Sonne genießen. Niemand wird widersprechen, dass dieser Sommer für die…
-
Wie lustig ist eine Pandemie? – „ANAEROB“ im Hofspielhaus (Kritik)
Am 16. Juli 2020 feierte der Monolog „Anaerob“ im Hofspielhaus Premiere. Nur zwei Personen waren an dem Stück beteiligt: Mira Huber als Schauspielerin und Sascha Fersch in der Regie. Dabei…
-
Von Tokio ins Olympiastadion – „Opening Ceremony“ der Kammerspiele (Kritik)
„Zum Ende eine Eröffnung“ – so beschreiben die Münchner Kammerspiele das außergewöhnliche Event „Opening Ceremony“, das zum Ende der Lilienthal-Intendanz am Wochenende im Münchner Olympiastadion stattfand. Eigentlich war ja viel…
















