-
Adé der Angst vor Reclam – Animal Farm im Volkstheater (Kritik)
Neben „1984“ ist Animal Farm wohl das bestbekannte Buch von George Orwell und dürfte insbesondere den Abiturient*innen hierzulande ein – zuweilen angstschweißauslösender – Begriff sein. Gerade diesen Umstand scheint sich…
-
Große Gefühle für große Werke – „Feeling Faust“ im Volkstheater (Bericht)
I feel you! Mit Feeling Faust widmete sich das Volkstheater DEM deutschen Dichter und Denker schlechthin. DEM Stück schlechthin! Am 28. Oktober 2022 feierte der knapp zweistündige Abend Premiere vor ausverkauftem…
-
Doppel-Premiere in den Kammerspielen: „Nora“ und „Die Freiheit einer Frau (Kritik)
Nora oder ein Puppenheim – so wird das 1897 von Henrik Ibsen veröffentliche Stück in Deutschland häufig genannt. Stattdessen feiert an diesem 7. Oktober 2022 Nora und die Freiheit einer…
-
Die Weiherspiele sind zurück – mit „Das Wirtshaus im Eberwald“ (Bericht)
In diesem Sommer der endlich nachgeholten Konzerte, der wieder stattfindenden Festivals und der wieder aufblühenden Kultur, finden sich auch in Markt Schwaben die Mitglieder des Theatervereins zusammen, um ihre seit…
-
„The Harmony Game“ – Eine Verneigung vor Simon & Garfunkel im Metrolpoltheater
Auch wenn Corona, trotz der gefallenen Auflagen, immernoch in aller Munde ist, lässt sich das Metrolpoltheater davon nicht einschüchtern, und füllt den Saal komplett bei der Premiere des „Harmony Game“…
-
Rauch in Säcken auf Bühnen in Schlössern – „Die Wolken, die Vögel, der Reichtum“ am Residenztheater (Kritik)
Texte aus der griechischen Antike sind im Allgemeinen ja beliebte Stoffe für die großen Theater, ob Ödipus, Medea oder Antigone, nach tausenden von Jahren immer noch hoch brisant für unsere…
-
In der monotonen Dystopie – „1984“ im Hoftheater (Kritik)
Es ist Vorweihnachtszeit! Sofern Covid keinen Strich durch die Planung macht, werden in Kirchgemeinden Krippenspiele und in vielen Theatern Weihnachtsmärchen geprobt: Hänsel und Gretel, Frau Holle, Die Schneekönigin, aber auch…
-
„Ein Stück für Münchner“ – Jeeps in den Münchner Kammerspielen (Kritik)
Am 21. November 2021 gab es in den Münchner Kammerspielen mal wieder eine Weltpremiere, also eine Uraufführung zu bestaunen, was immer mit Erwartungen verbunden ist, keine Vergleiche mit vorherigen Inszenierungen…
-
Zwischen Speichelleckern, Lausbuam und Rosenkränz – „Agnes Bernauer“ am Residenztheater (Kritik)
„Aber man muß die Menschen doch lieben, was soll man denn sonst mit ihnen anfangen.“ Nächstenliebe zwischen unterschiedlichen Gesellschaftsschichten war seit jeher problematisch. Die Einen haben zu viel, die Anderen zu…
-
„Weißt du was, ich leide jetzt!“ – Der Selbstmörder im Volkstheater (Kritik)
Am 6. November 2021 öffneten sich im Münchner Volkstheater, wenn auch unter 2G-Regeln, wieder die Vorhänge für eine neue Premiere, für ein eher unbekanntes Stück, dafür aber mit reichlich von…




