-
Gastfreundschaft – Twelve After Elf im Strom (Bericht)
Was machen, wenn es draußen eiskalt und nass ist? Da einer der überfüllten und unbesinnlichen Weihnachtsmärkte definitiv nicht das Ziel sein kann, empfiehlt sich eher eine Weihnachtsfeier der anderen Art. Denn am Donnerstag, 21. Dezember 2017, im Strom war es Zeit für eine Band, die nur selten auf der Bühne steht, aber eine treue Anhängerschaft mit sich führt: Twelve After Elf. Anlass war die erste neue Platte (wortwörtlich, denn am Merch-Stand gibt es vor allem die Lieder als Vinyl) seit 18 Jahren. Die Sterne standen also bestens für einen großartigen Abend. Allein ein Blick in das prall gefüllte Strom verrät: hier sind vor allem Fans aus den 90ern, die ihre…
-
Pushed Again – Die Toten Hosen in der Olympiahalle (Bericht)
Man kann es fast schon als kulturelles, generationenübergreifendes Großereignis bezeichnen: Die Toten Hosen sind wieder in München! Rund 4,5 Jahre (wenn man das Projekt mit Gerhard Polt und den Well-Brüdern mal vergisst) hat es gedauert, bis die Herren aus Düsseldorf sich wieder mit E-Gitarre und etlichen Liedern in die Olympiahalle wagen – am Dienstag, 19. Dezember 2017, war es wieder soweit. Menschenscharen aller Altersklassen warten ungeduldig am Eingangstor, als sich um 18:30 Uhr die Tore öffnen und sich schon einmal die besten Plätze gesichert werden. Die Halle füllt sich überraschend zögerlich, aber ist pünktlich zum Headliner des Abends rappelvoll. Als Erstes dürfen aber die Nordmänner von Feine Sahne Fischfilet um…
-
Die Toten Hosen – 19. Dezember 2017, Olympiahalle (Fotogalerie)
Mit dem ersten Album nach fünf Jahren, „Laune der Natur„, packen Die Toten Hosen wieder ihre Instrumente ein und wagen den Weg in die bayerische Landeshauptstadt, in die Olympiahalle München am 19. Dezember 2017. Mit dabei haben sie die Trompeten-Punker Feine Sahne Fischfilet aus dem Norden. Viel Spaß mit unserer Fotogalerie!Fotos: Ingo Höchsmann Feine Sahne Fischfilet Die Toten Hosen Konzertbericht -> HIER!
-
Twelve After Elf – am 21. Dezember im Strom
Sie gehören zu München wie der Marienplatz und die Weißwurst: Twelve After Elf. Sehr aktiv in den 90er-Jahren haben sich die Herren zu einer wahren Perle des Metal entwickelt und mit ihrer tatsächlich (und das ist keine Phrase!) einzigartigen Musik in München kleinen Legendenstatuts erspielt. Leider sollte es mit dem großen Erfolg nicht so recht funktionieren, weshalb man sich im Jahr 2001 zur Auflösung entschied und lediglich einen, bis heute unvergleichlich großartigen Longplayer hinterließ. Elf Jahre später kündigte die Band wie aus dem Nichts ein Konzert für den 21.12.2012 an, weil es womöglich der letzte Tag sein könnte, an dem man miteinander spielen könnte? Wer weiß. Da aber sowohl die…
-
Nimm mich mit – Killerpilze im Backstage (Bericht)
15 Jahre ist ein ansehnliches Alter und allemal ein Jubiläum, das sich zu feiern lohnt. Wenn es sich aber wie bei der Band Killerpilze um drei Jungs in ihren besten Zwanzigern handelt, könnte man kurzzeitig zu Schmunzeln anfangen. Gerade einmal neun Jahre alt ist beispielsweise Schlagzeuger Fabian Halbig bei der Gründung, und so folgt eine Karriere, die von Höhen und Tiefen geprägt sein sollte, und nun, nach fünfzehn Jahren, beim ausverkauften Jubiläumskonzert in der Münchner Backstage Halle mündet. An diesem erstmals schneeweißen Samstagabend, 16. Dezember 2017, haben sich außerdem FAMP aus Wien und die Münchner Rock-Pioniere von Vertigo eingefunden, um das Programm dementsprechend zu komplettieren. Vertigo selbst legen um 19:30…
-
Über seine Leiche – Richard III. im Residenztheater
William Shakespeare geht immer. Während mit „Macbeth“ allerdings vergangene Spielzeit ein allgemein bekanntes Stück Premiere feiern durfte, entschied man sich in dieser Spielzeit für das Historiendrama „Richard III.“, Abschluss der York-Tetralogie und ein immens dunkles Werk über die englische Geschichte. Am 9. Dezember 2017 feierte die Inszenierung von Regisseur Michael Thalheimer Premiere im Residenztheater. Bereits, als der Vorhang hochfährt, bleibt einem kurzzeitig die Luft weg. Das Bühnenbild, das bis zum Ende konstant und unverändert bleibt, besteht aus drei, mit Holzbrettern ausgestatteten Wänden, die gefühlt ewig in die Höhe ragen – ewig deshalb, da man das Ende schlichtweg nicht sieht. Welcher Stoff genau da auf dem Bühnenboden verteilt liegt, in dem…
-
Verrückt – Eisbrecher im Spectrum (Bericht)
Irgendeine Adventsstimmung kommt weder im Regionalzug noch, sogar erst recht nicht, auf dem Augsburger Weihnachtsmarkt auf. Glühwein und Bratwurst in der Semmel sind zwar sicher Dinge, die sich wunderbar verkaufen und konsumieren lassen, sodass Käufer und Verkäufer glücklich sind, aber mit Besinnlichkeit und Gemeinschaft hat das alles wenig zu tun. Dabei muss man in dieser schönen Stadt (die zwar nicht München, aber irgendwie immer noch als Einzugsgebiet abgenickt werden kann) nur ein wenig weiterziehen, in, denn an diesem Freitagabend, 15. Dezember 2017, findet im Spectrum, ein kleiner Club im Kriegshaber-Viertel, das sogenannte „Adventssingen“ statt. Veranstalter dieses mistelzweigfreien Konzertabends sind Eisbrecher, die zwar dem Club schon maßlos entwachsen und üblicherweise in…
-
The Whiskey Foundation – am 12. Januar 2018 in der Muffathalle
The Whiskey Foundation – am 12.01.2018 Albumreleasekonzert // Muffathalle Supports: Matthew Matilda + Organ Explosion Heimspiel für die Münchner Bluesrocker The Whiskey Foundation! Auf ihrer „Blues and Bliss“-Tour 2017/18 durch Deutschland und Österreich darf natürlich ein Stopp in ihrer Heimatstadt nicht fehlen, um ihr neues, gleichnamiges Album zu zelebrieren. Das dritte Werk von Murat, Pascal, Julian, Franz und Janis klingt wie seine Vorgänger rauchig, rockig, spannungsgeladen und energetisch. Wer sich vorab auf das Konzert einstimmen will, kann es bereits auf den gängigen Portalen anhören. Songs wie „Try to Handle“ oder „Unspoken Dreams“ machen sofort klar, wohin die Reise geht: schwere Gitarrenriffs, treibende Beats im Blues-Tempo, ein rollender Bass, eine kreischende…
-
Trommeln in der Kammer – Brechts Drama feiert Premiere
Das kulturelle Erbe der Münchner Kammerspiele! Bertolt Brechts „Trommeln in der Nacht“ wurde hier 1922 uraufgeführt. Und 2017 dann reproduziert? Anspielungen, Zitate, Tonaufnahmen – diese Inszenierung ist vollgestopft mit Verweisen. Die brecht‘sche Bühnenmaschinerie, die Bühnenarbeiter, welche die Kulissen auf- und wieder abbauen, werden nicht versteckt. Brecht wollte damit ursprünglich den Zuschauer zum Analysieren anregen; dass man durch den V-Effekt auch sieht, wie aus dem Nichts Theater entsteht, ist umso schöner. Das Dilemma ist dabei ganz einfach: Als Andreas Kragler aus vier Jahren Gefangenschaft nach dem ersten Weltkrieg zurückkehrt, war vor allen den Eltern seiner Verlobten Anna das Warten zu lang geworden. Kragler platzt in die Verlobungsfeier von ihr und dem…
-
This From The Past – Gaahls WYRD im Backstage (Bericht)
Während am Hauptbahnhof ein Weihnachtschor fromme Hallelujas in den Äther jauchzt, geht es ein paar Ecken weiter weniger besinnlich zu: Die Backstage Halle füllt sich an diesem 12. Dezember langsam mit einem mehr oder weniger stereotypen Publikum. Schwere Stiefel, lange Haare und alle Farben des Regenbogens: Schwarz, schwarz und schwarz. Wenn ein wahrhaftes Urgestein des norwegischen Black Metal mit Gaahls WYRD vorbeischaut, muss man sich schließlich in Schale werfen, oder? Großen Wert auf ein kvltes Äußeres legen Auðn in ihren schwarzen Sakkos nicht, dafür punkten sie mit einem großen Haufen anderer Qualitäten: Hervorragender Live-Sound und mitreißende Performance, was nicht zuletzt dem ungemein starken Auftreten von Sänger Hjalti geschuldet ist, der…