-
Die bittere Pille des Betrugs – „Gschichtn vom Brandner Kaspar“ im Residenztheater (Kritik)
Es ist vielleicht die bekannteste und bedeutendste Volkserzählung im oberbayerischen Raum: Die Gschicht vom Brandner Kaspar. 1871 hat Franz von Kobell die Erzählung über den gewieften Bayer, der dem Tod…
-
Gesang & Trubel am Wolfgangsweiher – „Im weißen Rössl“ bei den Weiherspielen Markt Schwaben (Kritik)
Wenn die Sonne etwas kontinuierlicher herauskrabbelt, am Abend wärmende Temperaturen den Kirchweiher umgeben und wir uns allgemein stetig mehr im Sommer befinden, ist es wieder Zeit für eine liebgewonnene Tradition:…
-
„Die unendliche Geschichte“ im Deutschen Theater (Bericht)
Bereits als Buch von Michael Ende ein Klassiker, verhalf die Verfilmung von 1984 unter Regie von Wolfgang Petersen der „unendlichen Geschichte“ zu absolutem Kultstatus. Das gleichnamige Theaterstück gastiert seit dem…
-
Eine Zukunft, die anders ist als gestern – „Get Lost“ im Backstage Kulturzentrum
Eine Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsoper, der Schauburg und dem Backstage Kulturzentrum# klingt exotisch – und das ist es auch! Aber ist dieser exotische, andersartige Ansatz nicht genau das, was…
-
Äußerst sehenswert! – „Die Geschichte von Goliat und David“ in den Kammerspielen (Kritik)
Ayşe Güvendiren trifft mit ihrer Inszenierung „Die Geschichte von Goliat und David“ an den Münchner Kammerspielen einen Nerv! Sie zeigt, wie dokumentarisches Theater politisch, kritisch, unterhaltsam, reflektiert und doch zu…
-
Irgendwo zwischen Bayern und Chile – „Bavaria“ im Residenztheater (Kritik)
Bayern, die nach Südamerika auswandern – Goodbye Deutschland heißt das dazu passende Format im deutschen Privatfernsehen. Bereits im 20. Jahrhundert gab es diese Bestrebungen, sich in der Ferne, in einem…
-
A scheene Leich – Gerhard Polt & die Well-Brüder in den Kammerspielen (Kritik)
Wenn nicht nur der Oberbürgermeister persönlich, sondern auch alle Gründungsmitglieder der Toten Hosen auf der gleichen Theaterpremiere zugegen sind, weiß man, dass da wohl etwas Besonderes stattfinden muss. „A scheene…
-
„Durch den Brunnen deines Denkens in den Zaubergarten deiner Fantasie“ – „Das Käthchen von Heilbronn“ im Cuvilliéstheater (Kritik)
„Chaotische Verwirrung!“ – dies scheint das Motto des Abends zu sein. Doch keine Verwirrung, kein Chaos, das nicht begründet in den Tiefen einer höchstgenialen Inszenierung liegt. Handelt es sich doch…
-
Fesseln und kurzweilig, klassisch und zeitgenössisch – „Die Brüder Karamasow“ im Volkstheater (Bericht)
Zum Jahresende gibt sich Volkstheater–Indendant Christian Stückl noch einmal die Ehre als Regisseur mit einem absoluten Klassiker. Fjodor M. Dostojewskis ‚Die Brüder Karamasow‘ wird in einer auf reichlich zwei Stunden andauernden Version…
-
Ein Garant für gute Stimmung – „Brandner Kaspar – Das Musical“ im Deutschen Theater (Kritik)
Das Jahr geht langsam zu Ende, die Tage werden kürzer und die Leute wollen sich einen netten Abend im Theater machen. Dafür ist „Brander Kaspar – Das Musical“ im Deutschen…






