-
Rise Today – Alter Bridge & Shinedown im Zenith (Konzertbericht)
Spätestens wenn die Worte „love addicted to pain“ erklingen, ist klar, um wen es sich handelt: Alter Bridge. Die Supergroup um Frontmann Myles Kennedy und Gitarrist Mark Tremonti hat ihre obligatorische Pause beendet und mit „Walk The Sky“ ein rock- und rifflastiges Rückkehr-Album vorgelegt, womit sie 2019 unterwegs sind. Nach einer Co-Head-Tour mit Skillet kehren die Alternative Rocker nun zurück auf die europäischen Bühnen, inklusive einem Stopp am 27. November 2019 im Münchner Zenith. Mit dabei haben sie The Raven Age und niemand geringeres als Shinedown. So liegt es aber erst einmal an The Raven Age, um kurz vor 19 Uhr ein wenig Stimmung in das Zenith zu bringen. Das…
-
Ein Stück Paris in München – „Paris de Nuit“ auf dem Tollwood (Kritik)
Alle Jahre wieder, so auch 2019: das Tollwood Winterfestival. Auf dem heiligen Boden des Oktoberfests, der Theresienwiese, schlagen unzählige Stände und Aktionszelte mit Kunst und Kultur, Speis und Trank ihre Pforten. Ein beliebter Anlaufpunkt für München und Umgebung – auf mehrere Hunderttausende Besucher kann das Festival jährlich zurückblicken. Bis 31. Dezember 2019 gastiert das Tollwood wieder im Herzen von München – und damit auch wieder ein Varieté, das mit fast täglichen Aufführungen lockt. „Paris de Nuit“ heißt die diesjährige Show und wird präsentiert von Recirquel, einer ungarischen Nouveau Cirque-Compagnie, die seit 2014 bereits dem Programm die Welt bereits. Im Spiegelzelt am Ende des Geländes findet die Darbietung statt, das tatsächlich…
-
Krieg und Frieden – Daniel Müller-Schott in der Philharmonie (Kritik)
Mit Daniel Müller-Schott interpretierte am 25. November 2019 ein gebürtiger Münchner das melancholische Cellokonzert von Edward Elgar in der Philharmonie. Orchester des Abends ist die Dresdner Philharmonie, geleitet von Cristian Măcelaru, das seinerseits noch Johannes Brahms‘ Dritte Symphonie darbot. Zunächst eröffnet Antonín Dvořak, der sich seinerseits sehr lobend über Brahms‘ Dritte Symphonie geäußert hat, mit seinen Legenden Nr. 1, 6 und 10 den Abend. Mit fragil-feiner Phrasierung der Streicher und dominanter Pauke entführt die Dresdner Philharmonie tänzerisch in die böhmische Mythenwelt. Nach Dvořaks gewohnt gefälligen Melodien folgt Elgars Konzert für Violoncello und Orchester – die letzte bedeutende Komposition des Engländers, entstanden unter den Eindrücken des Ersten Weltkriegs sowie großem privaten…
-
Anthem for No State – Godspeed You! Black Emperor im Technikum (Konzertbericht)
Für die einen sind sie eine unvergleichliche, nur in Superlativen fassbare einmalige Erscheinung in der Musiklandschaft, für andere „nur“ eine einflussreiche Post Rock-Band. Godspeed You! Black Emperor. Eine solche Mischung aus Verehrung und Gesehen-haben-müssen sorgt für gut besuchte Konzerte: Das Technikum ist ausverkauft, an diesem 24. November 2019, da sich die vielköpfige kanadische Band in München einstellt – was nicht inflationär oft der Fall ist. Begleitet werden GY!BE von der norwegischen Saxophonistin Mette Rasmussen. Ganz allein tritt sie vor die wartende Menge – und spielt nicht etwa sanften Jazz zum Runterkommen. Es ist nur zu ahnen, welche Gewalt die Musikerin hinter ihr Instrument bringt, es hat den Anschein, nicht, als…
-
Vaterkomplexe und weibliche Emanzipation – „Die Räuberinnen“ an den Kammerspielen (Kritik)
Nur im Spiel, schrieb Friedrich Schiller, sei der Mensch wirklich frei und nach dieser Freiheit sehne er sich. Wie weit diese Freiheit von Regisseurin Leonie Böhm auf sein bekanntes Stück „Die Räuber“ angewendet werden kann, hätte aber Schiller selbst wahrscheinlich kaum für möglich gehalten. Wer bei „Die Räuberinnen“ in den Münchner Kammerspielen eine Nacherzählung der Geschichte Karl Moors und seiner polternden Räuberbande auf ihrem brandschatzenden und nonnenschändenden Weg zum gesellschaftlichen Umsturz erwartet, wird überrascht. Am Abend des 23. November. 2019 filetiert Böhm, die Meisterin der Reduktion, ohne falsche Ehrfurcht den alten Stoff um – wie Gro Swantje Kohlhof gleich zu Beginn in schillerschen, proklamatorischen Worten verkündet: „Das gewohnte Denken vom Geist aus…
-
„Was hast du, Lulu? Nichts.“ – „Lulu“ im Marstall (Kritik)
„Lulu“ von Frank Wedekind? Das wirkt auf den ersten Blick ähnlich kreativ wie Brechts Baal und die totgeplünderten Räuber von Schiller. Natürlich hat das erotisch-verspielte Stück durchaus seinen Reiz, wohl auch in einer spröden Originalinszenierung, aber damit würde man es sich dann auch einfach deutlich zu leicht machen. Bastian Kraft hat diesen Ansatz nicht – er modelt das Verständnis um, lässt die Geschichte betrachten als sie nur zu spielen. Was genau dahintersteckt, offenbarte sich an der Premiere am 22. November 2019 im Marstall des Residenztheaters – und das kann sich sehen lassen! Dass so ein Abend gegen die Stück-Konventionen nicht gerade auch in der Besetzung eine exakte Kopie abverlangt, sollte selbstverständlich…
-
The Devil’s Master – Kadavar im Backstage Werk (Konzertbericht)
Wenn es um Deutschland und den Rock geht, fallen immer dieselben Namen: Rammstein, Scorpions, vielleicht noch Accept. Aber was ist mit der nächsten Generation? Die ist bestens repräsentiert, unter anderem von den eher Doom/Stoner-fixierten Kadavar aus Berlin! Die junge, bärtige Truppe hält die Flagge des Rock weit nach oben und hat mit „For The Dead Travel Fast“ kürzlich erst ihr bereits fünftes Studioalbum veröffentlicht, in dessen Namen sie Freitag, den 22. November 2019, im Backstage Werk München zu Gast waren. An diesem kalten Freitag geht es jedoch erstmal mit den Berliner Stadtkollegen von Pabst los. Die stechen mit ihrer Musik genretechnisch wahrscheinlich am meisten aus dem Paket des Abends heraus,…
-
Rock Meets Classic – am 8. März 2020 in der Olympiahalle
Seit Jahren hat sich die Reihe Rock Meets Classic mittlerweile im deutschen Musikmarkt etabliert – hierbei spielt die Mat Sinner Band gemeinsam mit den Größten der weltweiten Rock-Musikgeschichte. Das alles wird begleitet von einem Symphonieorchester. Das Klangerlebnis, das sich dadurch ergibt, kann man schwerlich beschreiben – man muss es erlebt haben. Wie gut, dass man das jährlich auch in der bayerischen Landeshauptstadt kann. Am 8. März 2020 in der Olympiahalle gastiert die 2020er-Auflage davon in München. Dieses Mal mit dabei ist niemand geringeres als Schock-Rocker Alice Cooper. Die Koryphäe des Grusel-Rocks war unlängst in München, wie wir berichteten, kehrt nun aber für ein straffes Best-Of gemeinsam mit Orchester zurück. Und…
-
Love In A Minor Key – Welshly Arms in der Muffathalle (Konzertbericht)
Samstagabend, 23. November 2019. Die Alternativen in München sind schier endlos, viele sind ausverkauft – da können nicht alle Optionen anschlagen. Die Amerikaner von Welshly Arms sind eine der vielen Möglichkeiten und auch für ausreichend Leute die vielversprechendste. Dennoch muss die Muffathalle abgehängt werden, ganz hat es dann doch nicht gereicht. Im Vergleich zum ausverkauften Strom-Auftritt im Frühjahr aber eine absolute Steigerung. Kein Wunder, sind ihre Songs „Legendary“ und „Sanctuary“ weiterhin unverwüstliche Radio-Hits. Zuallererst beehren aber The Glorious Sons die Bühne der Muffathalle um 20 Uhr. Die Kanadier werden bereits bei der Ankündigung als fantastischer Support gefeiert und machen bereits ihren Vorschusslorbeeren mit dem Opener „Wild Eyes“ alle Ehren. Sechs…
-
„…and They Carried Death in Their Eyes“ – Fall Of Man 2019 im Backstage (Festivalbericht)
In der Backstage Halle wird es niederfrequent: Acht Bands aus dem Bereich Doom/Stoner/Sludge/Black/Death Metal orchestrieren den Fall Of Man, an diesem Samstag, 23. November 2019. Acht Bands sind nicht wenig, wenn nur eine Bühne zu Verfügung steht, der apokalyptische Spaß beginnt dementsprechend um 16:30 Uhr, um nach Mitternacht zu enden. Man mag angesichts dieser Dauer die doch recht überschaubare stilistische Varianz der Bands monieren, andererseits provozieren die Veranstalter auch keine irritierenden Außenseiterslots; die musikalische Nische ist eng genug, um ein spezifisches Interesse der Anwesenden vorauszusetzen. Nach Goblinsmoker und Ashtar sind um 18 Uhr Eremit an der Reihe, das Abendprogramm einzuleiten. Die eine Hälfte des Duos, Gitarrist und Grunzer Moritz Fabian, wirkt…