-
Das Radikal jung 2020 kündigt sich an!
Was ist das Radikal jung? Ein Theaterfestival am Münchner Volkstheater. Es werden verschiedene Stücke von jungen RegisseurInnen aus dem deutschsprachigen Raum gezeigt. An der Zahl sind es zwölf Stücke, die ein- bis zweimal gezeigt werden in der Zeit vom 25. April bis zum 2. Mai 2020! Dazu werden verschiedene Gesprächsangebote und Parties veranstaltet. Es gibt Tickets für einzelne Vorstellungen und Sammeltickets mit Angeboten wie 9 Vorstellungen, welche frei gewählt werden. Es wird angekündigt, dass es radikaler sein muss, um Antworten zu finden auf gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit. Wer ist mit von der Partie? Die Produktionen setzen sich zusammen aus Individualkünstlern und Produktionen, die an Theatern entstanden sind. Theater, die fast…
-
Kurz, aber krass – „zu unseren füßen, das gold, aus dem boden verschwunden“ im Metropoltheater (Kritik)
„zu unseren füßen, das gold, aus dem boden verschwunden“ heißt die neueste Produktion im Metropoltheater, die am 8. März 2020 Premiere feiert. Was hinter dem etwas sperrige Titel steckt, haben wir für euch angesehen. Fünf Schauspieler: Matthias Grundig, Thorsten Krohn, Sophie Rogall, Mara Widmann, Lucca Züchner verkörpern die fünf Bewohner eines Mietshauses in Pankow: Da ist Holm, der schon seit dem Mauerfall in dem Haus wohnt, trinkt und jedem misstraut, der nicht schon ebenso lange da ist. Ahmed, ein Anwalt, der nur eine Wohnung weiter von seiner Ex wohnt, und ebendiese Frau Sarah, völlig verschlungen in ihren eigenen Depressionen. Oben wohnt ein Pärchen, Kim und Daria, die eine als Figur volle Hoffnung, die andere…
-
Wenn die Schwanthalerstraße zur Fleet Street wird – „Sweeney Todd“ im Deutschen Theater (Kritik)
Die Bühne ist in dunkles Licht gehüllt, aus allen Ecken kommt Nebel. Das Bühnenbild, ein zweistöckiges Gebäude, ist schäbig und dreckig. Die Musik beginnt und es kommen Darsteller aus verschiedensten Richtungen. Sie laufen durch den Zuschauerraum auf die Bühne, wo sie sich zu einem schaurig schönen Ensemble zusammenfügen und das Publikum in der Welt des teuflischen Barbiers willkommen heißen. Das Musical Sweeney Todd feierte am 5. März 2020 Premiere im Deutschen Theater. Die Atmosphäre passt perfekt und der Zuschauer taucht direkt ab in eine Schauergeschichte, sobald die Lichter gedämmt werden. Der untere Teil des Gebäudes auf der Bühne ist mit dreckigen Fließen ausgelegt, im oberen Teil knarren kaputte Holzdielen. Der Nebel auf…
-
Ich glaub, ich Spinne – „Passing“ in den Kammerspielen (Kritik)
‚Das mit der Spinne‘ wird sicher der Codename für die neue Inszenierung von René Pollesch, die am 29. Februar 2020 in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wurde. ‚Passing – Its so easy, was schwer zu machen ist‚ heißt das Konstrukt eigentlich. Und schwer zu machen ist es für die Spieler, war es für die Bühnenbildner und wird es für die ZuschauerInnen bleiben. Samstagabend 20 Uhr, am 29. Februar, dem Schaltjahrabend, ein ganz besonderer Zeitpunkt und ein ganz besonderes Klientel vor den Kammerspielen. Pollesch wird als Intendant bald die Volksbühne in Berlin übernehmen und er scheint seinen Tribe mitzuziehen, viele junge, hip gestylte Menschen, mehr als sonst bei Premieren, sind gekommen, auch…
-
Das Publikum als Entscheidungsinstanz – „Salome Tanz“ im Gärtnerplatztheater
An diesem Abend läuft es im Gärtnerplatztheater ein wenig anders als sonst. Bevor man den Zuschauerraum betritt, erhält jeder Zuschauer eine Karte mit unterschiedlich bedruckten Seiten. Auf der einen Seite befindet sich ein O, auf der anderen ein X. Diese Karte wird man als Zuschauer brauchen, um Fragen, die während des Ballettabends gestellt werden, zu beantworten und damit den weiteren Verlauf des Stückes mit zu entscheiden. Salome Tanz feierte am 28. Februar 2020 Premiere im Gärtnerplatztheater. Salome ist sicher vielen als Drama von Oscar Wilde bzw. Oper von Richard Strauss bekannt. Die Geschichte rund um die Tochter der Herodias und Johannes den Täufer, der von Herodes gefangen gehalten wird, ist häufig Teil des Spielplans. Im Gärtnerplatztheater wird…
-
»Ach wär doch nie…« – »Medea« im Residenztheater (Kritik)
Es ist ein schwerer Stoff, der am Sonntag, den 23. Februar im Residenztheater Premiere feiert. Selbst in der Riege der Ungeheuerlichkeiten der griechischen Tragödie, neben Inzest, Vater-, Mutter-, Brudermord, stellt Medea eine Ausnahmeerscheinung dar. Der mit Blindheit geschlagene Ödipus, der vom Zorn gebeutelte Achill, die von Rachedurst erfüllte Elektra, der auf seinen eigenen Gesetzen festgenagelte Kreon der »Antigone«: Alle sind sie Organe des Schicksals, sind ab dem Moment, da sich – zu spät – der Schleier der Verblendung hebt, Opfer und Täter zugleich, ebenso sehr Teil wie Verursacher des Leids. Doch Medea? Die Kindsmörderin, ist sie entschuldbar? Und worauf lässt man sich ein, wenn man den Faden von Grund und…
-
Flying Bach – am 15. & 16. April 2020 in der Philharmonie
Mit „Flying Bach“ präsentiert die Breakdance-Gruppe FLYING STEPS ein einzigartiges Programm, das nun bereits 10-jähriges Jubiläum feiert. Choreograf Michael Rosemann, oder kurz: Mike, ist bereits seit der ersten Show dabei und hat nun auch die Breakdance-Choreografie übernommen. Er ist es auch, der das Jubiläumsprogramm ein wenig in München am Donnerstag vorstellt und gemeinsam mit den Tänzerinnen und Tänzern Ya-Chun Tsai, Lil Ceng und Lil Rock auch kleine Kostproben gibt. Und ja: die Breakdance-Move sehen glatt aus und glänzen selbst in der irrsinnigen kalten Außenluft – wie mag es dann erst bei der Aufführung selbst werden? Am 15. & 16. April 2020 kann man das in der Philharmonie im Gasteig erfahren,…
-
Theater – der März 2020 in München (Überblick)
Theaterübersicht für den Monat März 2020! Residenztheater Premieren: – Der Drang (Marstall), 12.3. (16./19./24./26.3.) – Spiel des Lebens, 20.3. (22.3.) – Engel in Amerika, 27.3. Reguläres Programm u.a.: – Der starke Stamm, 1./5./18.3. – Drei Schwestern, 4./21.3. – Medea, 8./11./31.3. – Lulu (Cuvilliéstheater), 2./7./14.3. – Amphitryon, 3./12./30.3. – Kassandra/Prometheus. Recht auf Welt (Marstall), 4./13./30.3. TICKETS FÜR DAS RESIDENZTHEATER hier. Gärtnerplatztheater Premieren/Spielzeitpremieren: – Die Zauberflöte, 5.3. (7./9.3.) – Tschitti Tschitti Bang Bang, 18.3. (19./21./22./28./29./30.3.) Reguläres Programm u.a.: – Rigoletto, 4./8.3. – Salome Tanz, 1./3./6./12./13.3. – Tosca, 11./14./20.3. TICKETS FÜR DAS GÄRTNERPLATZTHEATER hier. Münchner Kammerspiele Premieren: – Étude for an Emergency. Composition for Ten Bodies and a Car (Kammer 2), 1.3. (2./9./10./19./20.3.) – Dive.…
-
Die Evolution als artistisches Gesamtkunstwerk – Cirque du Soleil’s „Totem“ auf der Theresienwiese (Kritik)
Das Licht im Saal geht aus und auf der Bühne wird eine beeindruckende Konstruktion eines Holzgitters enthüllt, welches wabenartig eine Halbkugel ausformt. Von oben wird ein Darsteller an einem Seil heruntergelassen, gekleidet in einen glitzernden Ganzkörperanzug. Er scheint förmlich in der Luft zu schweben, als plötzlich weitere Darsteller in Froschkostümen auftauchen, welche so amphibisch realistisch wirken, dass man sofort in eine andere Welt abtaucht. Das Programm Totem von Cirque du Soleil feierte am 13. Februar 2020 Premiere auf der Theresienwiese. Akrobatik in luftigen Höhen, auf Rollschuhen oder auf Einrädern. Dies sind nur einige der vielen Programmpunkte, auf die man sich bei einem Besuch des Cirque du Soleil freuen kann. Und nicht…
-
Junges Regietalent probiert sich aus – „Based On“ in der Studiobühne TWM (Kritik)
„Solche Dinge passieren ab und zu, zwei Menschen begegnen sich und aus unerklärlichen Gründen kreuzen sich ihre Wege nie wieder.“ Solche Abende passieren am Theater selten, aber manchmal sieht man ein Stück und ist davon ganz verzaubert. Vergangene Woche hatten die Münchner diese Gelegenheit auf jeden Fall von Donnerstag bis Samstag (6. – 8. Februar 2020) in der Studiobühne. Detailverliebt, gewitzt, durchdacht und gefühlvoll kommt die Inszenierung ‚Based On‚ daher. Eine Kollage aus Erzählungen über Liebe, Eifersucht und Leidenschaft. Klingt kitschig, ist es aber nicht. Das Stück widmet sich drei Paaren, die Erzählungen werden jedoch nicht, wie häufig in den ersten Regieversuchen der Studierenden, von Hobbyschauspielern vorgespielt. Die sechs SchauspielerInnen…